18.07.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

Jahrbuch 2008 - Sozialhilfe - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

regelmässig Wohnungen des Vulnerablen- für den Intakebereich zur Verfügung gestellt werden. Die<br />

inhaltliche Arbeit hat sich bewährt und ist auch in Zukunft unabdingbar, denn in schwierigsten<br />

Belastungssituationen von Einzelpersonen und Teilfamilien wurden und werden durch fundierte<br />

und kontinuierliche psychosoziale Betreuung deutlich kostenintensivere Platzierungen extern vermieden.<br />

Ablösung:<br />

Es wird weiterhin ein konstanter Sockel an Working Poor im Niedriglohnbereich unterstützt, die<br />

Anzahl der durch Arbeit vollständig von Unterstützung abgelösten Einzelpersonen oder Familien ist<br />

niedrig, neu hat sich die Anzahl der Personen, die auf Grund eines letztinstanzlich beendeten Asylverfahrens<br />

ihre Arbeitsbewilligung verlieren, vergrössert. Der grösste Anteil von Ablösungen kommt<br />

durch subsidiäre Sozialversicherungen, in erster Linie durch Ergänzungsleistungen, zustande.<br />

Betrieb Liegenschaften:<br />

Durch die unbürokratische, kostenminimierte Anmietungsmöglichkeit grosser Wohnungen über<br />

das ASB (Abt. Notwohnungen) konnten etliche Wohnraumverluste grosser Familien abgefangen<br />

werden.<br />

Tagesstruktur/Beschäftigung:<br />

Kontinuierlich sind über 60 Personen in den internen und externen Beschäftigungsprogrammen<br />

(<strong>Stadt</strong>reinigung, Diakonissenhaus Riehen mit Küche, Wäscherei und Gärtnerei, Rehovot, Nähstübli,<br />

Renovationsprogramm, Portendienst). Damit konnte eine weitere Steigerung der tagesstrukturierenden<br />

Beschäftigung um 21 Prozent erreicht werden.<br />

Unterbringung Asyl<br />

Die Unterbringungsstrukturen der Abteilung Asyl waren das ganze Jahr über praktisch voll belegt<br />

und es mussten weiter Notwohnungen angemietet werden. Dies gestaltete sich jedoch unproblematisch.<br />

Die Suche nach geeignetem zusätzlichem Wohnraum erwies sich als erfolglos. Die Sonderstrukturen<br />

für Vulnerable und Minderjährige waren ebenfalls ständig ausgelastet, letztere durch<br />

eine neue Zuweisungspraxis des BFM, welche gesamtschweizerisch Sonderstrukturen berücksichtigt.<br />

Eine wichtige Rolle spielte die Vorbereitung der betroffenen Klientel auf die Umsetzung der Asylgesetzrevision.<br />

Es gab deshalb intensive mündliche und schriftliche Informationen, so dass am Jahreswechsel nur<br />

noch neun Personen von einer Ausweisung aus der Wohnung betroffen waren. Drei davon wurden<br />

schon vorgängig in Ausschaffungshaft genommen.<br />

Die Wegweisung aus den Wohnungen wurde mit der Securitas minutiös geplant und durchgeführt,<br />

diese heikle Situation konnte so relativ reibungslos bewältigt werden. Alle Betroffenen beantragten<br />

Nothilfe.<br />

5 SUBSIDIARITÄT<br />

Versicherungen<br />

Die Geltendmachung von Sozialversicherungsleistungen und Krankentaggeldern nach VVG wird im<br />

Intake durch die Fachgruppe Subsidiarität (FGS) gewährleistet. Das Verfahren ist konsolidiert und<br />

es können viele Fälle im Intake bearbeitet und abgelöst werden. Konkret hat die FGS im Jahr 2007<br />

80 Fälle (2006: 107) erledigt. 53 Personen (2006: 92) konnten mit Versicherungsleistungen abgelöst<br />

werden. Für 34 Personen (2006: 16) konnten Versicherungsleistungen geltend gemacht werden;<br />

diese KlientInnen blieben jedoch weiterhin bedürftig beziehungsweise mussten ergänzend unterstützt<br />

werden. In 5 Fällen (2006: 13) wurden keine Versicherungsleistungen gewährt.<br />

39 Fälle (2006: 66) konnten die Sozialarbeitenden der FGS selber bearbeiten, in 28 Fällen (2006: 29)<br />

wurde die Bearbeitung an den Rechtsdienst zugewiesen und in 13 Fällen (2006: 12) waren die Klientinnen<br />

und Klienten durch externe Anwälte oder Anwältinnen vertreten.<br />

Problematischer ist die Situation in der Integration mit den Langzeitfällen. Zwar hat sich im Basisverfahren<br />

das Erkennen und Handeln bei möglichen Versicherungsansprüchen verbessert. So werden<br />

Vorbescheide und IV-Verfügungen häufiger zur Vorprüfung an die Spezialisten weiter gereicht. Aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!