21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Ausbau der Kinderbetreuung geht es also nicht nur um mehr Betreuungsplätze, sondern um eine<br />

qualifizierte frühe Förderung von Kindern.<br />

<strong>1.</strong>6.<strong>1.</strong>2 Familienfreundliche Infrastruktur<br />

Familien brauchen vor allem drei Dinge: Zeit, eine unterstützende Infrastruktur und Geld.<br />

Alle internationalen Vergleiche zeigen, dass der Aufbau einer besseren Infrastruktur die Zufriedenheit von<br />

Familien deutlich erhöht: So wird mehr Erwerbstätigkeit für Eltern möglich, tun sich wirtschaftliche und<br />

zeitliche Spielräume für die Familien auf und verbessern damit die Lebensqualität für Eltern und Kinder.<br />

Eltern brauchen Rahmenbedingungen, die das Leben mit Kindern erleichtern, Kinder brauchen eine frühe<br />

und gute Förderung.<br />

Das Nebeneinander verschiedener Angebote reicht nicht aus: Die verschiedenen Betreuungsangebote<br />

müssen vernetzt werden, um den unterschiedlichen Anforderungen der Familien gerecht zu werden.<br />

<strong>1.</strong>6.<strong>1.</strong>3 Die Rolle der <strong>Kindertagespflege</strong> beim Ausbau<br />

Etwa 30% der bis 2013 bereitzustellenden Angebote sollen in Form von <strong>Kindertagespflege</strong> angeboten<br />

werden. Der Anteil der <strong>Kindertagespflege</strong> an der Betreuung liegt im Bundesdurchschnitt bislang bei 12%.<br />

Gerade Eltern mit kleinen Kindern wünschen sich eine familiennahe Betreuung für ihre Kinder, die ihren<br />

Bedürfnissen nach flexiblen Betreuungszeiten und individueller Betreuung entgegenkommt.<br />

Um das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern zu sichern, ist ein weiterer Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

notwendig.<br />

Der Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong> trägt damit entscheidend zu einer gleichberechtigten Teilhabe beider<br />

Elternteile, insbesondere aber von Frauen, am Arbeitsmarkt bei. Gleichzeitig kommt der Ausbau der<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> als wichtiger Baustein frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung den Kindern<br />

zugute.<br />

<strong>1.</strong>6.<strong>1.</strong>4 <strong>Kindertagespflege</strong> - Wunsch und Wirklichkeit<br />

Der Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong> erfordert quantitativ wie qualitativ große Anstrengungen.<br />

Notwendig sind bessere Rahmenbedingungen für die <strong>Kindertagespflege</strong>, die für die große Zahl der zu<br />

gewinnenden zusätzlichen Tagespflegepersonen auch berufliche Perspektiven eröffnen sowie Kindern<br />

und Eltern eine gute und überprüfbare Betreuungsqualität sichern.<br />

Die künftigen Herausforderungen für die <strong>Kindertagespflege</strong> sind:<br />

Gewinnung einer hinreichenden Zahl von Tagespflegepersonen<br />

Qualifizierung und Qualitätssicherung<br />

weitere Entwicklung von Infrastruktur und Rahmenbedingungen.<br />

Ziel ist es, für das <strong>Kindertagespflege</strong>personal mittelfristig ein eigenständiges Berufsbild zu entwickeln.<br />

Dies wird durch die Sicherung der Grundqualifizierung und die Einführung von Standards für die Aus- und<br />

Weiterbildung der Tagespflegepersonen erreicht, die einhergehen muss mit einer angemessenen<br />

Vergütung.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!