21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschränkte Verdienstmöglichkeiten und berufliche Perspektiven <strong>zur</strong> Existenzsicherung der<br />

Tagespflegepersonen sowie teilweise erschwerte Arbeitsbedingungen<br />

durch ländlich-familiäre Strukturen bedingt existieren z. T. noch privat organisierte<br />

Betreuungsverhältnisse ohne Sicherstellung der fachlichen Standards<br />

Unterschiedliche Festsetzung von Elterngebühren für institutionelle Betreuung und Betreuung in der<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> durch die Gebietskörperschaften vor dem Hintergrund der Empfehlungen des dt.<br />

Landkreis- und Städtetags.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

Marktplatz 6<br />

91054 Erlangen<br />

Ansprechpartnerin: Frau Langgut<br />

Tel.: 09131/803-367<br />

E-Mail: hildegard.langgut@erlangen-hoechstadt.de<br />

fmf-FamilienBüro gGmbh<br />

Bahnhofstr.1<br />

90547 Stein<br />

Tel.: 0911-255229-28<br />

E-Mail: sabine.kühn@fmf-familienbuero.de<br />

Hamburg<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Vernetzte Kinderbetreuung<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)<br />

Spielraum-Projekt Vereinbarkeit gGmbH<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Mit dem Modellvorhaben Optimierung der <strong>Kindertagespflege</strong>-Betreuungsangebote durch<br />

Netzwerkkooperationen wird das Ziel verfolgt, die Entwicklung von Konzepten <strong>zur</strong> Vernetzung von<br />

Tagespflegepersonen insbesondere für Kitas und anderen Institutionen wie Unternehmen,<br />

Handelskammer oder Familiendienstleistern zu fördern und auszubauen. Es sollen Kooperationen<br />

entwickelt, implementiert und ausgewertet werden. Das Vorhaben soll mit der Einrichtung einer<br />

Vernetzungsstelle Strukturen schaffen, die die verschiedenen Zielgruppen zusammenführt.<br />

Erfassen bestehender Kooperationen zwischen Kita und <strong>Kindertagespflege</strong><br />

<strong>Kindertagespflege</strong>personen und Kitas können über einen von der Vernetzungsstelle <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellten Erhebungsbogen den Kinderbetreuungsbedarf ermitteln, um so die (zusätzlichen)<br />

Betreuungsbedarfe von Eltern <strong>zur</strong> besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu kennen.<br />

Die Vernetzungsstelle wertet die Erhebungsbögen aus und stellt die Ergebnisse den entsprechenden<br />

Akteurinnen und Akteuren <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Mit Unterstützung der Vernetzungsstelle können <strong>Kindertagespflege</strong>mütter und -väter sowie interessierte<br />

Akteurinnen und Akteure Betreuungsmodelle konzipieren und Umsetzungslösungen erarbeiten.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!