21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Modell KiTS findet bei Eltern und Tagespflegepersonen sehr großen Anklang. Eltern schätzen die<br />

verlässlichen aber trotzdem flexiblen Strukturen der KiTS Standorte. Hier können die individuell flexiblen<br />

Bedarfe der Eltern mit einem festen pädagogischen Konzept abgedeckt werden. Insbesondere für Kinder<br />

unter 3 Jahren bietet diese Form der Betreuung so viel wie nötig aber so wenig wie mögliche<br />

Betreuungszeit in einer kleinen Kindergruppe.<br />

Tagespflegepersonen sind sozialversichert beschäftigt und haben dadurch die Möglichkeit, von ihrer<br />

Tätigkeit als Tagespflegeperson ihre Existenz sichern zu können. Unabhängig von Belegungszahlen<br />

haben sie ihr festes Einkommen und müssen nicht das Risiko einer freiberuflichen Selbstständigkeit<br />

tragen. <strong>Kindertagespflege</strong> wird hier von den Tagespflegepersonen als wirkliche Berufstätigkeit begriffen<br />

und nicht als „Kinderbetreuung – nebenbei“.<br />

Dem Anspruch einer hohen Flexibilität des Angebotes kann nur dann Rechnung getragen werden, wenn<br />

die angestellten Tagespflegepersonen selbst ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen. Die<br />

Personalplanung erfordert eine fachliche Begleitung durch eine Mitarbeiterin des Jugendamtes, die<br />

derzeit durch Mittel des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> sichergestellt werden kann.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Familienbüro der Stadt Siegen<br />

Weidenauer Str. 211-213<br />

57076 Siegen-Weidenau<br />

Susanne Wüst-Dahlhausen<br />

Tel.: 0271-404-2958<br />

E-Mail: familienbuero@siegen.de<br />

Webseite: www.siegen.de<br />

Viersen (Nordrhein Westfalen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Stützpunkte <strong>Kindertagespflege</strong> „Ein Angebot aus der Praxis für die Praxis“<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Kreis Viersen, Jugendamt<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Qualifizierte und erfahrene Tagesmütter bieten auf Honorarbasis in Familienzentren und<br />

Kindertageseinrichtungen regelmäßig eine Sprechstunde an. Diese Sprechstunde soll Eltern<br />

Informationen <strong>zur</strong> <strong>Kindertagespflege</strong>, speziell zum Antragsverfahren, geben und Fragen klären, bevor der<br />

Antrag beim Jugendamt gestellt wird. Die Vermittlung von Tagespflegepersonen bleibt beim Jugendamt.<br />

Außerdem können sich Bewerber, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren, über die<br />

Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informieren. Die Sprechstunde bietet Tagesmüttern und<br />

–vätern die Möglichkeit zum Austausch und Aufbau eines örtlich geregelten Krankheits- und<br />

Urlaubsvertretungssystems.<br />

Das Angebot der Tagespflegestützpunkte dient dazu, die Tagespflege auszubauen sowie<br />

Tagespflegepersonen untereinander besser zu vernetzen.<br />

Jede Tagesmutter wurde mit einem Koffer ausgestattet, der alle notwendigen Informationen erhält. Die<br />

Erreichbarkeit wird nicht nur zu den festen Sprechzeiten in den Familienzentren, sondern auch durch ein<br />

Mobiltelefon, sichergestellt.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!