21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelmshaven (Niedersachsen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Wilhelmshaven/Evangelische Familien-Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Der Modellstandort Wilhelmshaven zeichnet sich durch die gelungene Kooperationsarbeit mit anderen<br />

Institutionen aus. Gemeinsam mit dem Familien- und Kinderservicebüro steht Ihnen das<br />

Aktionsprogramm <strong>Kindertagespflege</strong> für alle Fragen <strong>zur</strong> Verfügung bezüglich<br />

Kinderbetreuungsangeboten, von der Gewinnung neuer Tagespflegepersonen hin <strong>zur</strong> Vermittlung von<br />

Tagespflegekindern. Alle Informationen aus einer Hand.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Familien- u. Kinderservicebüro Wilhelmshaven<br />

Schellingstraße 17<br />

26384 Wilhelmshaven<br />

Angela Berg<br />

Tel.: 04421-7719470<br />

E-Mail: berg@efb-friwhv.de<br />

Webseite: www.aktionsprogramm-whv.de<br />

Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder, Sozialdienst katholischer Frauen Wuppertal<br />

e.V., Evangelische Familienbildungsstätte, Katholische Familienbildungsstätte Bergische VHS<br />

(Familienbildung)<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> wird in Wuppertal bereits seit mehr als 25 Jahren als alternatives Angebot <strong>zur</strong><br />

Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder als Ergänzung <strong>zur</strong> Betreuung in Randzeiten unterstützt.<br />

Das Angebot umfasst die Betreuung in der Wohnung der Tagespflegeperson oder in anderen geeigneten<br />

Räumen und ist insbesondere auf Kinder unter 3 Jahren ausgerichtet.<br />

Die Betreuung in <strong>Kindertagespflege</strong> ist als gleichwertiges Angebot <strong>zur</strong> institutionellen Betreuung mit in die<br />

Bedarfsplanung für das Stadtgebiet Wuppertal aufgenommen worden. Es ist vorgesehen, dass für 20 %<br />

der 0 bis unter 2 jährigen und 10 % der 2 bis unter 3 jährigen Kinder Betreuungsplätze in<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden. Im Einzelfall kann jedoch auch bei entsprechender<br />

Bedarfslage eine ergänzende Betreuung bis zum Beginn der Grundschulpflicht erfolgen.<br />

Seit der Neuausrichtung der <strong>Kindertagespflege</strong> in Wuppertal in 2006 nimmt der Stadtbetrieb<br />

„Tageseinrichtungen für Kinder“ als Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Aufgabe <strong>Kindertagespflege</strong><br />

wahr. Gleichzeitig wurden damals neue Richtlinien <strong>zur</strong> Inanspruchnahme und zum Kostenbeitrag der<br />

Eltern vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossen. Der Arbeit liegen seitdem folgende Schwerpunkte<br />

zugrunde:<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!