21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Große Kreisstadt Radebeul und die Gemeinde Moritzburg möchten für ihre Eltern ein <br />

bedarfsgerechtes Angebot an <strong>Kindertagespflege</strong>plätzen als Alternative <strong>zur</strong> Betreuung in der Kita schaffen <br />

und beteiligen sich deshalb am Aktionsprogramm <strong>Kindertagespflege</strong> des Bundes.<br />

Bereits im Juni 2003 hat die Stadt Radebeul die Familieninitiative Radebeul e.V., Trägerverein eines <br />

Familienzentrums/Mehrgenerationenhauses am alten Dorfanger von Altkötzschenbroda, mit dem Aufbau <br />

einer Beratungs- und Vermittlungsstelle für <strong>Kindertagespflege</strong> betraut. Die Stadt Radebeul hatte damit ein <br />

deutliches Zeichen gesetzt und bietet seitdem Plätze in <strong>Kindertagespflege</strong> als gleichwertige Alternative<br />

<strong>zur</strong> Krippe für Kinder bis zum 4. Lebensjahr an. Jetzt (Juni 2010) arbeiten hier in Radebeul 20 <br />

Tagesmütter und 1 Tagesvater.<br />

Inzwischen ist die Beratungs- und Vermittlungsstelle im FZ/MGH Radebeul für 5 Kommunen des <br />

Landkreises Meißen zuständig und arbeitet mit 35 Tagesmüttern und 1 Tagesvater aus Radebeul, <br />

Moritzburg, Coswig, Diera-Zehren und Lommatzsch zusammen.<br />

Mit Unterstützung des Aktionsprogrammes sind wir u.a. dabei, in diesen Kommunen weitestgehend <br />

einheitliche Rahmenbedingungen für die <strong>Kindertagespflege</strong> zu schaffen. Eltern zahlen für die Betreuung<br />

ihres Kindes unter drei Jahren den ortsüblichen Krippenbeitrag. Landeszuschuss und kommunaler Anteil, <br />

sowie BGW und hälftiger Anteil zu Kranken- und Rentenversicherung werden von den Kommunen<br />

übernommen.<br />

Leistungen/Aufgaben der Beratungs- und Vermittlungsstelle im Aktionsprogramm: <br />

Beratung <strong>zur</strong> Aufnahme einer Tätigkeit in der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Gemeinsame Weiterbildung für Tagesmütter/-väter, Erzieher/innen und Eltern<br />

Aufbau von Ersatzbetreuung in der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Elternstammtisch<br />

Unterstützung der Kooperation mit Kindertagesstätten<br />

Darüber hinaus bieten wir Vorbereitungskurse, berufsbegleitende Qualifizierung von Tagesmüttern/­<br />

vätern nach dem DJI Curriculum sowie Weiterbildungen zum Sächsischen Bildungsplan an und<br />

organisieren berufsbegleitende Fortbildungen nach Bedarf.<br />

Ziele des Projektes:<br />

Verbesserung der frühkindlichen Förderung<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Gewinnung geeigneter Tagesmütter/-väter<br />

Fachberatung der Tagesmütter/-väter und Eltern<br />

Fachvermittlung und –begleitung der Betreuungsverhältnisse<br />

Informationen, Vernetzung und Transparenz<br />

Veranlassung von regionalem Erfahrungsaustausch<br />

Entwicklung und Aufbau eines Vertretungssystems<br />

Mitwirkung an der Weiterentwicklung der <strong>Kindertagespflege</strong> zum eigenständigen Berufsbild<br />

Förderung der Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Mit dem Kreisjugendamt Meißen besteht eine intensive und gute Zusammenarbeit, z.B bei der Erteilung<br />

der Erlaubnis nach §43 SGB VIII.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!