21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es werden 75% der Flächen landwirtschaftlich genutzt. Aufgrund der weitläufigen, dörflich geprägten<br />

Struktur hat die <strong>Kindertagespflege</strong> eine hohe Bedeutung als Alternative <strong>zur</strong> institutionellen<br />

Kinderbetreuung.<br />

Aufgrund der Größe wird die Tagespflegestellenvermittlung- und Beratung durch 11 regionale<br />

Vermittlungsstellen ausgeführt. Ziel ist es, die Beratungstätigkeit zu qualifizieren und die<br />

Vermittlungsstellen sowie alle an der Arbeit mit Kindern beteiligte Institutionen zu vernetzten. Im Rahmen<br />

der Öffentlichkeitsarbeit soll die <strong>Kindertagespflege</strong> als Kinderbetreuung eine erhöhte Anzahl an Klientel<br />

gewinnen und durch gezielte Weiterbildung der Tagespflegepersonen professionalisiert werden.<br />

Angestrebt wird eine einheitliche Beitragserhebung, die sich den Beiträgen der institutionellen Betreuung<br />

angleicht.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Hinderliche Faktoren sind der sehr gute Ausbau einiger Ämter und Gemeinden bei der Schaffung von<br />

Plätzen in Krippen und altersgemischten Gruppen in Kitas für Kinder bis 3 Jahre. Dieser Ausbau stellt für<br />

die Tagespflegepersonen oft eine große Konkurrenz dar.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

Fachdienst Kinder, Jugend, Sport<br />

Kaiserstraße 8<br />

24768 Rendsburg<br />

Sabine Scholz-Richter<br />

Tel.: 04331-202391<br />

E-Mail: Sabine.Scholz-Richter@kreis-rd.de<br />

Webseite: www.kreis-rd.de<br />

Siegen (Nordrhein-Westfalen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

KiTS – Kinder in Tagespflege Siegen (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von<br />

Tagespflegepersonen)<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Siegen, Jugendamt, Familienbüro/ALIA, Alternative Lebensräume für Frauen<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

In der Stadt Siegen gibt es seit rund 10 Jahren ein gut ausgebautes System der <strong>Kindertagespflege</strong>. Die<br />

Vermittlung und Beratung von Tagespflegepersonen und suchenden Eltern leisten Mitarbeiterinnen des<br />

Jugendamtes im sog. Tagespflegebüro der Stadt Siegen. Rund 150 Tagespflegpersonen stehen dem<br />

Tagespflegebüro <strong>zur</strong> Vermittlung <strong>zur</strong> Verfügung. Die Richtlinien der Stadt Siegen <strong>zur</strong> Förderung von<br />

Kindern in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen regeln die Elternbeitragspflicht und auch die<br />

Bezahlung der Tagespflegepersonen.<br />

Im Rahmen des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> erprobt das Familienbüro der Stadt Siegen die<br />

sozialversicherte Beschäftigung von Tagespflegepersonen an sog. KiTS-Standorten im Stadtgebiet. Es<br />

handelt sich bei den Standorten um Tagesgroßpflegestellen, an denen jeweils 2 Tagespflegepersonen<br />

sozialversichert beschäftigt arbeiten. Eine Springerin deckt auf 400 Euro-Basis Krankheits- und<br />

Urlaubszeiten ab. Die Betreuung von bis zu 9 Kindern findet in geeigneten Räumlichkeiten (angemieteten<br />

Wohnungen) statt, die ausschließlich der Kinderbetreuung dienen.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!