21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

insbesondere für Kleinkinder eine Schlafgelegenheit<br />

Möglichkeit des Spielens und Erlebens in der Natur, in Wald- oder Parkanlagen<br />

Weitere Infos zum Thema<br />

Sicherheits-Checkliste - Hinweise <strong>zur</strong> Sicherheit und Unfallverhütung<br />

<strong>1.</strong>3.1 Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung in der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Eltern, deren Kinder nicht altersgemäß entwickelt sind, krank sind oder eine Behinderung haben und<br />

Eltern, die aufgrund ihrer Lebenssituation mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind, haben<br />

Anspruch auf Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung durch die Jugendhilfe (§ 27 SGB VIII). Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung soll Familien<br />

in Zeiten, in denen sie diese Hilfe benötigen, solange unterstützen, bis sich die Lebenssituation des<br />

Kindes wieder stabilisiert hat oder bis die Lebensperspektive für das Kind geklärt ist. Eine der Hilfeformen<br />

als familienergänzendes Angebot sind Tagesgruppen und "geeignete Formen der Familienpflege" (z.B.<br />

<strong>Kindertagespflege</strong>, § 32 SGB VIII).<br />

Tagespflegepersonen, die Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung leisten, müssen besonders für diese Aufgabe qualifiziert<br />

sein. Dies kann durch eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung bzw. durch den Besuch von<br />

speziellen Fortbildungen nachgewiesen werden. Gegebenenfalls gibt es für diese Form der<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> auch gesonderte Vorschriften und Finanzierungsgrundlagen. Nähere Auskünfte dazu<br />

erteilen die Jugendämter.<br />

Die Einkünfte, die aus der <strong>Kindertagespflege</strong> als Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung erzielt werden, sind steuerfrei.<br />

Nähere Informationen sind auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums zu finden.<br />

Weitere Infos zum Thema<br />

Die andere Tagesbetreuung - Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung in der Tagespflege<br />

Externe Links<br />

<br />

<br />

Ausführungsvorschriften über Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung in Berlin (.pdf, 159 KB)<br />

Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung durch die Tagespflege in München<br />

<strong>1.</strong>4 Finanzierung der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Die Kosten eines Betreuungsplatzes in <strong>Kindertagespflege</strong> werden in der Regel von Land, Kommune und<br />

Eltern getragen. Wie hoch sie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist von Land zu Land und<br />

von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Die Höhe der Kostenbeiträge (oder Teilnahmebeiträge) ist<br />

meist vom Einkommen der Eltern abhängig. Bei geringem oder gar keinem Einkommen kann auch das<br />

zuständige Jugendamt die Kosten komplett übernehmen.<br />

<strong>1.</strong>4.1 Öffentlich geförderte <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Nach der Vermittlung erhält die Tagespflegeperson für ihre Tätigkeit eine Geldleistung aus öffentlichen<br />

Mitteln vom Jugendamt (§23 SGB VIII). Diese setzt sich zusammen aus:<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!