21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentlichkeitsarbeit erweitern (neue Flyer, Fortbildungsangebote für <strong>Kindertagespflege</strong>personen,<br />

Vernetzung, Internet Angebot erweitern)<br />

Im Hinblick auf den Ausbau U3 setzt die Stadt Mülheim an der Ruhr in der <strong>Kindertagespflege</strong> einen<br />

besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzung von <strong>Kindertagespflege</strong>verbünden (<strong>Kindertagespflege</strong>-<br />

Nestern).<br />

In diesem Zusammenhang wurden allgemein gültige Standards für die Räumlichkeiten <strong>zur</strong><br />

Inbetriebnahme eines <strong>Kindertagespflege</strong>-Nestes in Mülheim entwickelt.<br />

Durch entsprechende Flyer mit den Betreuungsangeboten der einzelnen Nester werden diese noch<br />

populärer gemacht.<br />

In Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen soll der Übergang von <strong>Kindertagespflege</strong>-Nestern <strong>zur</strong><br />

Tageseinrichtung erleichtert werden. Dazu ist neben gemeinsamen Festen und Elternabenden eine<br />

Platzgarantie für die Kinder eines <strong>Kindertagespflege</strong>-Nestes in der kooperierenden Einrichtung<br />

angedacht.<br />

Förderliche Faktoren<br />

Durch das Aktionsprogramm besteht ein intensiverer Kontakt zu den Nachbarstädten. Dadurch findet ein<br />

größerer Austausch statt und es kann viel voneinander profitiert werden. Weiterhin wird versucht, die<br />

Rahmenbedingungen, Inhalte und Pflegegeldzahlungen städteübergreifend zu vereinheitlichen.<br />

Hinderliche Faktoren<br />

Die Bewilligung der ESF-Fördermittel für Säule II ist terminlich gebunden. Effektiver wäre es, die<br />

Fördermittel flexibel pro Qualifizierungskurs einzusetzen.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Servicestelle für Betreuungsangebote<br />

Löhberg 33<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208-4554520<br />

Fax: 0208-455584520<br />

E-Mail: Servicestelle.Betreuungsangebote@stadt-mh.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Fr. 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Bekanntmachung der <strong>Kindertagespflege</strong>/Akquise neuer <strong>Kindertagespflege</strong>personen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Oberhausen, Caritasverband Oberhausen, Agentur für Arbeit, Katholische Familienbildungsstätte<br />

Oberhausen, Evangelisches Familien- und Erwachsenen Bildungswerk Oberhausen<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Schwerpunkt in Oberhausen ist eine neue Werbelinie <strong>zur</strong> Bekanntmachung der <strong>Kindertagespflege</strong> und<br />

Akquise neuer <strong>Kindertagespflege</strong>personen zu entwickeln. Die Kommunikation mit den beteiligten und<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!