21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jede Tagespflegeperson erhält eine individuelle Empfehlung <strong>zur</strong> qualitativen Weiterentwicklung ihrer<br />

Arbeit und Vorschläge zu beruflichen Fort- und Weiterbildung.<br />

Hinderliche Faktoren<br />

Diskrepanz zwischen fachlichem Anspruch und der Verdienstmöglichkeit<br />

Die Tagespflegepersonen verstehen die Arbeit in der Qualitätssicherung auch als Kontrolle durch den<br />

Fachbereich Jugend<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Stadt Göttingen<br />

Fachbereich Jugend, Fachdienst Besondere Soziale Dienste<br />

Daniela Soltwedel<br />

Hiroshimaplatz 1-4<br />

37070 Göttingen<br />

Tel.: 0551/4004936<br />

E-Mail: D.Soltwedel@goettingen.de<br />

www.goettingen.de<br />

Hamburg (I)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

„alster-tagespflege-lotsen“<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Sozialpädagogisches<br />

Fortbildungszentrum (SPFZ), alsterdorf-assistenz-west gGmbH<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

In der Modellregion haben bis zum Ende des Förderzeitraums alle Tagespflegepersonen eine<br />

verlässliche und qualifizierte Vertretung organisiert und die Kindeseltern und Tagespflegebörsen darüber<br />

informiert.<br />

Projektschwerpunkt Vertretungssystem: Organisationsbezogene Barrieren sollen analysiert und<br />

dokumentiert werden. Danach wird ein schriftliches Vertretungs-Konzept aus den Ergebnissen der ersten<br />

Projektzeit (z.B. Übertragbarkeit bundesweiter Vertretungsmodelle, Organisationsbezogene Barrieren)<br />

erarbeitet. Über Stadtteilgruppen werden Vertretungsbeziehungen aufgebaut. Es werden<br />

Tagespflegepersonen gewonnen, die bereit sind mobile Vertretung anzubieten. Ziel ist es die<br />

Vertretungsmöglichkeiten zum 0<strong>1.</strong>06.10 kommuniziert und eingeführt zu haben, um sie ab diesem<br />

Zeitpunkt umsetzen zu können.<br />

Projektschwerpunkt Tagespflege-Lotsen: Ziel ist es, zum 0<strong>1.</strong>05.10 Tagespflege-Lotsen einzuführen. Aus<br />

dem bereits bestehenden Konzept werden Anforderungen formuliert. Über eine<br />

Informationsveranstaltung werden potenzielle Tagespflege-Lotsen gewonnen und durch ein<br />

Auswahlverfahren als Honorarkräfte eingesetzt. Vor ihrem Einsatz werden Schulungen durchgeführt.<br />

Während der Lotsentätigkeit werden die Beratungs- und Unterstützungsthemen laufend dokumentiert und<br />

evaluiert. Tagespflege-Lotsen unterstützen die Vernetzung von Tagespflegepersonen für die<br />

Vertretungsorganisation durch den Ausbau von Stadtteilgruppen, sie unterstützen den Ausbau von<br />

Tagespflegestellen und gewinnen über Informationsveranstaltungen neue Tagespflegepersonen.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!