21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ulm (Baden-Württemberg)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen, besonders Großtagespflegestellen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Ulm/Tagesmütterverein Ulm e. V.<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Ein Hauptziel des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> in Ulm ist es, neue Betreuungsplätze für unter 3­<br />

jährige zu schaffen. Die Stadt Ulm geht davon aus, dass bis 2013 für mindestens 35 % der 1 bis unter 3<br />

jährigen ein Platzangebot vorgehalten werden muss. Ein Teil davon soll in der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

geschaffen werden. <strong>Kindertagespflege</strong> findet häufig im eigenen Haushalt der qualifizierten Tagesmütter/­<br />

väter statt. Besonders beliebt ist auch die Betreuungsform der Tagespflege in anderen geeigneten<br />

Räumen (TigeR) oder vereinfacht Großtagespflegestellen, in denen bis zu 9 Kinder gleichzeitig<br />

gemeinsam von zwei qualifizierten Tagespflegepersonen betreut werden. <strong>Kindertagespflege</strong> hat<br />

grundsätzlich den Vorteil in familiären und familienähnlichen Strukturen weitestgehend flexibel auf die<br />

Betreuungsbedürfnisse der Eltern eingehen zu können.<br />

Die Qualifizierung der Tagesmütter/-väter wird schrittweise auf 160 Unterrichtseinheiten nach den<br />

Standards des DJI- Curriculums erhöht.<br />

Ein weiteres Ziel des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> in Ulm ist es, neue Tagesmütter /-väter zu<br />

gewinnen.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Zu den förderlichen Faktoren in Ulm zählt, dass die Tagesmütter/-väter in Ulm den Lohn frei festlegen<br />

können. Die Stadt Ulm gewährt bei Bedarf 3,90.- Euro an laufende Geldleistungen direkt an die<br />

betreuenden Tagesmütter/-väter. Die Eltern werden je nach Einkommenssituation zu diesen Kosten<br />

hinzugezogen. Die Stadt Ulm gewährt 3 Monatsmieten als Anschubfinanzierung zum Aufbau einer<br />

Großtagespflegestelle in Ulm.<br />

Die Tagesmütter/-väter arbeiten auf freiberuflicher Basis. Es sind komplizierte Abrechnungsmodalitäten<br />

und steuerrechtliche Gegebenheiten zu beachten. Es kommt vor, dass von der Aufnahme eines weiteren<br />

Kindes abgesehen wird, da sonst zu viele Sozialabgaben gezahlt werden müssten. Diese Kosten müssen<br />

Tageseltern im Falle einer vorübergehenden Nichtbelegung selbst überbrücken. Das zukünftige<br />

Einkommen einer Tagesmutter/eines Tagesvaters ist im Vorfeld schwer kalkulierbar.<br />

Tagesmütter/-väter müssen sehr flexibel sein. Manchmal erlaubt dies die eigene familiäre Situation nicht.<br />

Beispiele: Pflege von Angehörigen, Schwangerschaft und Geburt eines eigenen Kindes, eigene Krankheit<br />

oder Krankheit des eigenen Kindes.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Tagesmütterverein Ulm e. V.<br />

Deinselsgasse 18<br />

89073 Ulm<br />

Ulrike Braun-Barth, Dipl.-Soz.-Päd. (FH)<br />

Tel.: 0731-6023376<br />

E-Mail: tmv-ulm@t-online.de<br />

Webseite: www.tmv-ulm.telebus.de<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!