21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzierung der Qualifizierung <strong>zur</strong> Tagespflegeperson ungeklärt<br />

Der Landkreis Parchim ist ein Flächenkreis<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Landkreis Parchim<br />

Sachgebiet <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Putlitzer Str. 25<br />

19370 Parchim<br />

Frau Aniko Klemp<br />

Tel.: 03871/722587<br />

E-Mail: klemp@lkparchim.de<br />

Webseite: http://www.kreis-pch.de/<br />

Rastatt (Baden-Württemberg)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Landratsamt Rastatt / Jugendamt, Agentur für Arbeit, Volkshochschule, Kommunen<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Der Landkreis Rastatt nimmt an Säule I und Säule II des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> teil.<br />

Perspektivisch sollen hierdurch neue Tagespflegepersonen gewonnen und qualifiziert werden, um ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot, insbesondere für unter 3-Jährige, <strong>zur</strong> erlangen. Zur Akquirierung findet eine<br />

gezielte Kooperation mit der Agentur für Arbeit, der Volkshochschule sowie den Kommunen im Landkreis<br />

statt. Eine Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen im pädagogischen Bereich wird angestrebt.<br />

Durch das Aktionsprogramm sollen Strukturen geschaffen werden, die sowohl eine Vernetzung der<br />

Tagesmütter/-väter als auch eine passgenaue Vermittlung von Tagespflegepersonen und Kinder<br />

ermöglichen. Die Initiierung von „Tagespflege in anderen geeigneten Räumen“ ist gleichfalls Bestandteil<br />

der veränderten Strukturen.<br />

Mit der einheitlichen Qualifizierung der Tagespflegepersonen auf 160 Unterrichtsstunden (Fachkräfte 80<br />

Unterrichtsstunden) wird das Ziel verfolgt, die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Förderung,<br />

Erziehung und Betreuung von Tagespflegekindern, orientiert an deren Entwicklungsstand und<br />

individuellen Bedarf, zu erlangen. Dies stellt zudem einen wichtigen Schritt <strong>zur</strong> Professionalisierung und<br />

einer beruflichen Perspektive in der Tagespflege dar.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Landratsamt Rastatt<br />

Jugendamt - besondere Soziale Dienste<br />

Am Schlossplatz 5<br />

76437 Rastatt<br />

Tel.: 07222/381-2251<br />

E-Mail: amt22@landkreis-rastatt.de<br />

Webseite: www.landkreis-rastatt.de<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!