21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen <strong>zur</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Informationsangebot <strong>zur</strong> <strong>Kindertagespflege</strong> im Internet:<br />

www.sozialministerium-bw.de<br />

www.tagesmuetter-bw.de<br />

www.kvjs.de<br />

Service<br />

das zuständige Jugendamt<br />

der Kommunalverband für Jugend und Soziales, Landesjugendamt<br />

der Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg e. V.<br />

die örtlichen Tageselternvereine<br />

die mit der <strong>Kindertagespflege</strong> befassten anderen örtlichen freien Träger<br />

<strong>1.</strong>6.2.2 Bayern<br />

Die Stellung der <strong>Kindertagespflege</strong> im Land<br />

Der Freistaat Bayern setzt auf einen flächendeckenden Ausbau der Tagespflege in Ergänzung des<br />

institutionellen Angebots und als Alternative für die Altersgruppe der Kinder unter drei Jahren. Am <strong>1.</strong><br />

August 2005 ist das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) in Kraft getreten.<br />

Seither fördert der Freistaat Bayern die Tagespflege von Kindern erstmals auf gesetzlicher Grundlage<br />

unter folgenden Bedingungen:<br />

Die Aufenthaltsgemeinden der Kinder /alternativ der Träger der öffentlichen Jugendhilfe fördern Angebote<br />

der <strong>Kindertagespflege</strong> entsprechend Art. 21 Abs. 2-5 BayKiBiG.<br />

Die Aufenthaltsgemeinden der Kinder /alternativ der Träger der öffentlichen Jugendhilfe beteiligen sich in<br />

mindestens gleicher Höhe wie der Freistaat an der Finanzierung.<br />

Die Tagespflegepersonen weisen die Teilnahme an einem Qualifizierungsprogramm von 60<br />

Unterrichtsstunden nach.<br />

Bereitschaft seitens der Tagespflegepersonen <strong>zur</strong> jährlichen Weiterbildung im Umfang von 15 Stunden<br />

Die Ersatzbetreuung bei Ausfall der Tagespflegeperson ist sichergestellt.<br />

Die Bereitschaft der Tagespflegepersonen zu unangemeldeten Kontrollen liegt vor.<br />

Unterstützung der <strong>Kindertagespflege</strong> im Land<br />

Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter) erhalten unter diesen Voraussetzungen eine<br />

staatliche kindbezogene Förderung (Art. 20 BayKiBiG). Die Förderung errechnet sich aus dem<br />

sogenannten Basiswert, der zentral für ganz Bayern vom Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen für alle Kinderbetreuungsformen in Bayern aktuell festgesetzt wird (Begründung: Der<br />

Basiswert wird jährlich unter Berücksichtigung der Entwicklung der Personalkosten angepasst.), einem<br />

einheitlichen Gewichtungsfaktor über alle Altersgruppen hinweg von 1,3 und einem Faktor, der sich aus<br />

der tatsächlichen durchschnittlichen täglichen Betreuungszeit des Kindes herleitet.<br />

Die Teilnahme an dem nach dem BayKiBiG geforderten Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot wird<br />

den Tagespflegepersonen mit einem sogenannten "Qualifizierungszuschlag" honoriert. (§ 18 Nr. 1<br />

AVBayKiBiG). Dieser beträgt in der Regel 20 v.H. des vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe<br />

nach § 23 Abs. 2 Satz 2 des Sozialgesetzbuch VIII festgelegten Tagespflegegeldes. Bereits pädagogisch<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!