21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind daher besondere Maßnahmen <strong>zur</strong> Werbung von Interessenten und regelmäßige, allgemeine<br />

Informationsveranstaltungen vorgesehen.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Stadt Wuppertal<br />

Johannes-Rau-Platz 1<br />

42269 Wuppertal<br />

Frau Groß<br />

Tel.: 0202/563 – 7170<br />

Frau Kupferschmidt<br />

Tel.: 0202/563 – 4680<br />

Frau Teschemacher<br />

Tel.: 0202/563 – 2279<br />

Frau von der Burg<br />

Tel.: 0202/563 – 2279<br />

E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de<br />

Webseite: www.wuppertal.de<br />

<strong>1.</strong>7.2. Kindertageseinrichtungen und <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Erlangen-Höchstadt, Landkreis (Bayern)<br />

Hamburg<br />

Heilbronn<br />

Ratingen (Nordrhein-Westfalen)<br />

Erlangen-Höchstadt, Landkreis (Bayern)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong> und Kooperationsmodelle mit Kindertageseinrichtungen und<br />

Wohlfahrtsverbänden<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familie, fmf FamilienBüro gGmbH<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Bedarfsgerechter, quantitativer und qualitativer Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong> im Landkreis Erlangen-<br />

Höchstadt in Kooperation mit freiem Träger<br />

Erhöhung und Sicherung der Qualitätsstandards durch die Erweiterung der Qualifizierung auf 160<br />

Unterrichtseinheiten, sowie Angebote <strong>zur</strong> Nachqualifizierung<br />

Einbinden der <strong>Kindertagespflege</strong> in ein örtliches Gesamtkonzept (Kooperationsmodelle mit anderen<br />

Kindertageseinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden)<br />

Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und ARGE <strong>zur</strong> Akquise neuer Tagespflegepersonen<br />

Ausbau des Netzwerks von Tagespflegepersonen<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Mangelnde Wertschätzung seitens der Gemeinden, Städte und Verwaltungsgemeinschaften vor Ort für<br />

den Bereich der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

Un<strong>zur</strong>eichende Akzeptanz die <strong>Kindertagespflege</strong> neben dem Angebot der Kindertageseinrichtungen als<br />

gleichrangiges Betreuungsangebot zu sehen, Konkurrenzdenken und Vorurteile<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!