21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um neue Tagespflegepersonen zu gewinnen, wurde für die Dauer von 2 Jahren eine Stelle für eine<br />

Akquise-Fachkraft mit 19,5 Std./Woche eingerichtet. Sie soll neue Wege finden, Interessent/innen<br />

anzusprechen, bestehende Tagespflegepersonen zu halten und ggf. neue Zielgruppen zu erschließen.<br />

Als Basis für die projektbezogene Tätigkeit wurde ein Kommunikationskonzept (inkl. Stärken-Schwächen-<br />

Analyse) erstellt, das in Form von verschiedenen PR-Maßnahmen und Werbeaktivitäten sukzessive<br />

umgesetzt wird. Im Fokus stehen hierbei kostenorientierte Netzwerkaktivitäten sowie kreative Low­<br />

Budget-Maßnahmen, die die Vorteile einer Tätigkeit in der <strong>Kindertagespflege</strong> herausstellen.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Erfolgskriterien allgemein:<br />

Maßgeblich für den Erfolg der Gewinnung und Bindung von Tagesmüttern/vätern sind die lokalen<br />

Rahmenbedingungen <strong>zur</strong> Ausübung einer Tagespflege-Tätigkeit in der jeweiligen Kommune. Darüber<br />

hinaus spielt Image, Status und Bekanntheitsgrad der <strong>Kindertagespflege</strong> vor Ort eine wesentliche Rolle<br />

für die Akquise. Hinsichtlich einer längerfristigen Bindung von Tagespflegepersonen empfiehlt sich die<br />

Bildung und Pflege eines aktiven, persönlich orientierten Beziehungsnetzwerks mit regelmäßigen Treffen<br />

von Tagespflegepersonen, Beratern und Vertretern institutioneller Einrichtungen.<br />

Förderliche Faktoren:<br />

kommunale Bezuschussung von <strong>Kindertagespflege</strong> (hier: 4,00 €/Kind pro Betreuungsstunde)<br />

klare Profilierung der Möglichkeiten und Grenzen der Tätigkeit<br />

Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit <strong>zur</strong> Imagepflege und Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

Transparenz und Einigkeit in der Zusammenarbeit aller involvierten Institutionen (z.B. Jugendamt und<br />

Kooperationspartner)<br />

fachpraktische Begleitung der Tagespflegepersonen über die Qualifizierung hinaus, sichergestellt durch<br />

pädagogische Mitarbeiter als persönliche Ansprechpartner<br />

Mehrwert-Leistungen für Tagespflegepersonen in Form von Unterstützung bei Formalien, in Rechtsfragen<br />

und Veranstaltungen, die der Anerkennung der Tagespflegepersonen und der Beziehungspflege dienen<br />

(insbesondere sofern die Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Existenzsicherung nicht vorsehen)<br />

Förderlich sind alle Maßnahmen, die dazu beitragen, <strong>Kindertagespflege</strong> von einer Übergangstätigkeit als<br />

Zuverdienst während der Familienphase zu einer dauerhaften beruflichen Alternative zu machen<br />

Hinderliche Faktoren:<br />

Diskrepanz zwischen fachlichem Anspruch und Verdienstmöglichkeit<br />

hoher organisatorischer, formaler oder zeitlicher Aufwand, den selbständige Tagesmütter <strong>zur</strong> Ausübung<br />

ihrer Tätigkeit aufwenden müssen (Stundennachweise für das ortsansässige Jugendamt, Belegverfahren<br />

für das Finanzamt, z.B. monatliche Einnahme-Überschussrechnungen, etc.)<br />

mangelnde (gesellschaftliche) Anerkennung der Tätigkeit (Babysitter-Klischee), die Bereitschaft der<br />

Tagespflegepersonen <strong>zur</strong> Weiterbildung und deren Offenheit gegenüber öffentlicher Qualitätskontrollen<br />

Hinderlich sind alle Faktoren, die den Aufwand der Tagespflegepersonen erhöhen, eine wirtschaftliche<br />

Existenzsicherung erschweren sowie die Rechts- und Verdienstunsicherheit verstärken<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

<strong>Kindertagespflege</strong>börse Göttingen<br />

Waageplatz 8<br />

37073 Göttingen<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!