21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hospitationen von pädagogischen Fachberater/innen bei den tätigen TPP, während derer Fragebögen<br />

<strong>zur</strong> Qualitätsüberprüfung (Fragebogen 1: Situationsanalyse, Fragebogen 2: differenzierte<br />

Qualitätsbeurteilung der Arbeitsweise) ausgefüllt werden<br />

die Durchführung von bedarfsorientierten Fortbildungen als Ergebnis der Auswertung der Hospitationen <br />

fachliche Beratungen während der Hospitationen <br />

vierteljährliche Rundbriefe an die Tagespflegepersonen mit fachlicher Zwischenbilanz, fachlichen Tipps, <br />

Fortbildungsterminen, Veranstaltungsterminen und Literaturhinweisen <br />

Überarbeitung der bestehenden Konzeption durch jede Tagespflegeperson <br />

Anonymer Fragebogen zu Häufigkeit und Gründen vorzeitiger Kündigungen von Betreuungsverträgen <br />

Anonymer Fragebogen für Eltern, der Auskunft über die durch sie wahrgenommene Qualität der<br />

pädagogischen Arbeit der gewählten Tagespflegestelle sowie zu allgemeinen Auswahlkriterien gibt <br />

Durchführung von Eltern-Infotagen zu den Modellen frühkindlicher Betreuung <br />

Initiierung regionaler Arbeitskreise, in denen sich Tagespflegepersonen über ihre tägliche Arbeit <br />

austauschen können <br />

Aufbau eines Netzwerkes für den Informationsaustausch und fachliche Unterstützung der <br />

Tagespflegepersonen (Kitas, Vereine, Schulen, Volkshochschulen, Ärzte, Beratungsstellen etc.) <br />

Durchführung von Großveranstaltungen (mit dem Landesverband der Tagesmütter und regionalen <br />

Vereinen und Organisationen) <br />

Realisierung von Kooperationsvereinbarungen zwischen Tagespflegepersonen und Kitas (beginnend mit<br />

einem Modellprojekt, das umfassend dokumentiert und auf einer Informationsveranstaltung den anderen<br />

Tagespflegepersonen vorgestellt wird) <br />

Realisierung von Artikeln für eine pädagogische Fachzeitschrift (über das Modellprojekt <br />

„Kooperationsvereinbarungen Tagespflegestelle – Kita“ und weitere Themen, die sich im Zeitraum des <br />

Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> in OVP ergeben) <br />

Veranstaltung einer Tagepflege-Messe zum Ende des Modellprojekts <br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

das bereits bestehende Netz <strong>zur</strong> Betreuung der Tagespflegestellen (durch das Jugendamt<br />

Ostvorpommern und die pädagogischen Fachberater/innen)<br />

vielfältige bestehende Kontakte zu Vereinen, Organisationen und zu pädagogischen Fachkräften, die der<br />

Verein Bullerbü e.V. aufgrund seiner Arbeitsschwerpunkte hat<br />

die Grundqualifizierung aller tätigen Tagespflegepersonen nach dem DJI<br />

räumlicher Abstand der tätigen Tagespflegepersonen (aufgrund der flächenmäßigen Größe des<br />

Landkreises), was sich z. B. bei der Planung regionaler Arbeitstreffen bemerkbar macht<br />

aktuelle Qualität der pädagogischen Arbeit der Tagespflegepersonen entspricht häufig nicht den<br />

Qualitätsanforderungen aus fachlicher Sicht<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Landkreis Ostvorpommern<br />

Jugendamt<br />

Leipziger Allee 26<br />

17389 Anklam<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!