21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Träger / Kooperationspartner<br />

Hedwig-Wachenheim-Gesellschaft e.V., als Träger der Koordinierungsstelle<br />

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Fachdienst Koordination frühe Bildung und Erziehung als<br />

Kooperationspartner<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Um das Aktionsprogramm <strong>Kindertagespflege</strong> am Modellstandort Berlin Friedrichshain-Kreuzberg<br />

erfolgreich umzusetzen, arbeitet die Hedwig-Wachenheim Gesellschaft e.V. als Freier Träger in enger<br />

Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (Abteilung Jugend, Familie und Schule), mit<br />

zertifizierten Bildungsträgern für die Qualifizierung von Tagespflegpersonen und der Bundesagentur für<br />

Arbeit <strong>zur</strong> Akquisition neuer Tagespflegepersonen. Zielsetzung ist es, so einen nachhaltigen Beitrag für<br />

die Bereitstellung von zusätzlichen Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren sowie für die Schaffung<br />

von neuen Beschäftigungsverhältnissen im pädagogischen Bereich in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg zu<br />

leisten. Darüber hinaus wird die Umsetzung der Kooperation von Kindertageseinrichtungen mit<br />

Tagespflegestellen gefördert und begleitet. Gleichzeitig wird die Vernetzung und Qualitätsentwicklung<br />

bestehender Tagespflegestellen unterstützt und weiter entwickelt.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Die finanzielle Absicherung des Modellstandortes über das Aktionsprogramm <strong>Kindertagespflege</strong>, der<br />

Austausch der Berliner Modellstandorte unter Leitung der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung - Frau Evelyn Kubsch sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind u.a. als<br />

förderliche Faktoren zu benennen.<br />

Kontaktadressen<br />

Koordinierungsstelle für <strong>Kindertagespflege</strong> Friedrichshain-Kreuzberg<br />

der Hedwig-Wachenheim-Gesellschaft e.V.<br />

Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin<br />

Tel. 030-48624158, Fax 030-61747387<br />

Email: tagespflege@diehedwig.org<br />

Webseite: www.berliner-kindertagespflege.net<br />

Ansprechpartnerin: Katharina Frass (Projektkoordinatorin)<br />

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin<br />

Fachdienst Koordination frühe Bildung und Erziehung<br />

Frankfurter Allee 35 - 37, 10247 Berlin<br />

Fax 030-90298 - 4545<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Monika Nassauer, Tel. 030-90298 - 4381<br />

Email: monika.nassauer@ba-fk.verwalt-berlin.de<br />

Sylvia Hörhann-Bock, Tel. 030-90298 - 4108<br />

Email: sylvia-hoerhann-bock@ba-fk.verwalt-berlin.de<br />

Tanja-Nicole Bordien, Tel. 030-90298 - 3531<br />

Email: tanja-nicole.bordien@ba-fk.verwalt-berlin.de<br />

Bochum (Nordrhein-Westfalen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!