21.10.2014 Aufrufe

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

Handbuch Kindertagespflege: 1. Wegweiser zur Kindertagespflege,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den verschiedenen Themenbereichen werden Qualifizierungsangebote konzipiert, die speziell auf die<br />

Anforderungen von Zusammenschlüssen ausgerichtet sind.<br />

Alle erarbeiteten Materialien und sonstige Informationen werden in Form eines Internet-<strong>Handbuch</strong>s<br />

veröffentlicht und laufend aktualisiert.<br />

Parallel dazu werden mit VertreterInnen der Tagespflegebörsen Altona und Eimsbüttel Maßnahmen<br />

entwickelt, um die Informations- und Beratungsarbeit der Tagespflegebörsen in Bezug auf<br />

Zusammenschlüsse zu verbessern.<br />

Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit werden<br />

Zusammenschlüssen tätig sein möchten.<br />

neue Tagespflegepersonen angeworben, die in<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) pgGmbH<br />

Henrike Mohr<br />

Tel.: 0911-993 997 208<br />

E-Mail: mohr@iska-nuernberg.de<br />

Webseite: www.iska-nuernberg.de<br />

Stadt Hamburg<br />

Amt für Familie, Sozialpädagogisches Forschungszentrum (SPFZ)<br />

Südring 32<br />

22303 Hamburg<br />

Marion Nilgens-Masuch<br />

Tel.: 040-42863-5552/5201<br />

E-Mail: Marion.Nilgens-Masuch@bsg.hamburg.de<br />

Webseite: www.hamburg.de/bsg<br />

Bad Homburg v. d. Höhe, Hochtaunuskreis (Hessen)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Fachdienst <strong>Kindertagespflege</strong> für den Hochtaunuskreis<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Jugendamt des Hochtaunuskreises<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

In unserem teilweise sehr ländlichen Kreisgebiet gibt es derzeit in der Tagespflege keine<br />

flächendeckende Versorgung.<br />

Durch einen quantitativen (Ziel: mindestens 30 % von 35 % bis 2013) und qualitativen (Ziel:<br />

Bundeszertifizierung im Sinne des DJI-Curriculum im Umfang von mindestens 160 Stunden) Ausbau der<br />

Tagespflege in Kooperation mit den existierenden Tagespflegeinitiativen (5 eigenständige Vereine und<br />

ein städtisches Tagespflegebüro) soll eine flächendeckende, bedarfsgerechte Versorgung, sowie ein<br />

verlässliches Vertretungssystem bei Krankheit, Urlaub, Fortbildung der Tagespflegeperson entstehen.<br />

Derzeit wird ein vierstufiges Vertretungsmodell entwickelt, welches vorsieht, dass:<br />

in der ersten Stufe die Eltern die Vertretung selbst übernehmen<br />

in der zweiten Stufe vertreten die in sogenannten Tagesmütter-Teams organisierten<br />

Tagespflegepersonen sich gegenseitig<br />

in der dritten Stufe können die Kinder in Bereitschaftspflegestellen untergebracht werden<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

( www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!