21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

erfolgreiche konferenz zum projekt<br />

„ Zukunf tsiDeeen“<br />

des Rhein-Hunsrück-Kreises mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer<br />

Ministerin Malu Dreyer während ihres Impulsvortrages<br />

bei der ZukunftsiDeeen-Konferenz<br />

Am 11.06.2013 fand in der Rhein-Hunsrück-Halle<br />

in Simmern eine mit ca. 200<br />

Teilnehmern gut besuchte Konferenz zum<br />

Projekt „ZukunftsiDeeen“ des Rhein-<br />

Hunsrück-Kreises statt. Zum Abschluss<br />

der Förderperiode dieses Projektes durch<br />

das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung zum Ende Juni 2030 wurde<br />

durch die Akteure im Rhein-Hunsrück-<br />

Kreis aber deutlich, dass der durch dieses<br />

Projekt angestoßene Prozess unter starker<br />

Bürgerbeteiligung auf Kreis- und Gemeindeebene<br />

weitergeführt werden soll. In<br />

einem Impulsreferat von Ministerpräsidentin<br />

Malu Dreyer betonte diese den besonders<br />

innovativen Charakter des Projektes<br />

und würdigte die zukunftsweisenden Ergebnisse.<br />

Ziel des Projektes „ZukunftsiDeeen: innovative<br />

Daseinsvorsorge durch Energieeinsparung,<br />

Energieeffizienz und Erneuerbare<br />

Energien nachhaltig gestalten im Rhein-<br />

Hunsrück-Kreis“ war es, in einem breit angelegten<br />

Partizipationsprozess gemeinsam<br />

mit den Bürgern und zentralen Akteuren<br />

Ideen zu sammeln, wie sich die Wertschöpfung<br />

aus dem Bereich Erneuerbare<br />

Unterzeichnung des „Rhein-Hunsrücker<br />

Zukunftsprotokolls“ durch Landrat Bertram Fleck<br />

Energien fördern und damit die Herausforderungen<br />

in der Daseinsvorsorge besser<br />

bewältigen lassen.<br />

Die Folgen dieses demografischen Wandels<br />

sowie die damit eingehenden Wirkungen<br />

auf die Daseinsvorsorge entwickeln sich<br />

auch für den Rhein-Hunsrück-Kreis zunehmend<br />

zu einer großen Herausforderung in<br />

einer Vielzahl von Strukturbereichen. Dies<br />

ist z.B. im Bereich des Einzelhandels, des<br />

öffentlichen Nahverkehrs, der medizinischen<br />

Versorgung der Fall. Gleichzeitig<br />

ist der Kreis im Bereich der Nutzung Erneuerbarer<br />

Energien sehr engagiert und<br />

beschreitet bereits innovative Wege, um<br />

die Wertschöpfung in diesem Bereich zu<br />

steigern.<br />

Die Konferenz wurde durch den Landrat<br />

des Landkreises, Bertram Fleck, eröffnet<br />

und anschließend betonte Ministerpräsidentin<br />

Malu Dreyer wie wichtig es sei,<br />

den demografischen Wandel als Chance<br />

zu begreifen, um die eigene Zukunft aktiv<br />

zu gestalten.<br />

In nachfolgenden Vorträgen durch die wissenschaftliche<br />

Begleitung des Projektes,<br />

das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement<br />

(IfaS) sowie der Lehrstuhl<br />

Regionalentwicklung und Raumordnung<br />

der TU <strong>Kaiserslautern</strong>, wurden die ca.<br />

200 Teilnehmer über das Vorgehen und<br />

die Ergebnisse des in den letzten acht<br />

Monaten durchgeführten Projektes „ZukunftsiDeeen“<br />

informiert. In Interviews mit<br />

Akteuren aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis<br />

zu verschiedenen Aufgabenfeldern, wie<br />

Nahversorgung, medizinische Versorgung,<br />

Mobilität, Gebäudemanagement und Energieeffizienz<br />

sowie dezentrale Energieversorgung<br />

und Teilhabe wurde die Vielzahl<br />

der zielführenden Projekte und Maßnahmen<br />

deutlich, die durch die Bürger in den<br />

Zukunftswerkstätten als Vorschläge eingebracht<br />

wurden.<br />

Zum Abschluss der Konferenz unterzeichneten<br />

der Landrat sowie alle Bürgermeister<br />

der sechs Verbandsgemeinden und<br />

der Stadt Boppard gemeinsam ein „Rhein-<br />

Hunsrücker Zukunftsprotokoll“, in dem die<br />

Unterzeichner ihre Unterstützung für die<br />

Erreichung der Ziele des Projektes „ZukunftsiDeeen“<br />

erklären.<br />

Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß<br />

Apl. Prof. Dr. Hans-Jörg Domhardt<br />

WERDEN SIE TEAMPLAYER.<br />

Bitte schicken Sie mir unverbindlich<br />

Informationen zur Mitarbeit im Projekt<br />

Allgemeine Informationen über ärzte ohne grenzen<br />

Informationen zu Spendenmöglichkeiten<br />

11104990<br />

Name<br />

Anschrift<br />

© Ton Koene<br />

E-Mail<br />

ärzte ohne grenzen e.V. • Am Köllnischen Park 1 • 10179 Berlin<br />

Mit ärzte ohne grenzen helfen Sie Menschen in Not. Schnell, unkompliziert und in rund<br />

60 Ländern weltweit. Unsere Teams arbeiten oft in Konfliktgebieten – selbst unter schwierigsten<br />

Bedingungen. Ein Einsatz, der sich lohnt: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mitarbeiten<br />

Spendenkonto 97 0 97<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

blz 370 205 00<br />

Träger des Friedensnobelpreises<br />

10<br />

uni spectrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!