21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

2. Preis: „Kühlturm“ von Marc Schommer<br />

betonvisionen<br />

Im vergangenem Semester nahmen Studierende<br />

des Fachbereichs Architektur,<br />

betreut durch Juniorprof. Dr. Angèle Tersluisen<br />

und Juniorprof. Andreas Kretzer,<br />

am „Concrete Design Competition<br />

2012/2013“ teil. Zwei Preise und eine Anerkennung<br />

gingen an Studierende der TU.<br />

Der vom Informationszentrum Beton national<br />

ausgelobte Studentenwettbewerb<br />

zeichnete beispielhafte Arbeiten zum<br />

Thema „Next:Housing“ aus. Im Mittelpunkt<br />

stand dabei die Frage nach dem<br />

Wohnen der Zukunft, mögliche Themenschwerpunkte<br />

waren der soziale und demographische<br />

Wandel, die Schonung der<br />

natürlichen Ressourcen sowie das Spannungsfeld<br />

zwischen Wohnen und dem Material<br />

Beton. Ort, Kontext, Raumprogramm<br />

und Maßstäblichkeit waren frei wählbar,<br />

die Heterogenität der Beiträge war Programm.<br />

Anlässlich der Zwischenkritik referierten<br />

die Münchener Architekten Florian<br />

Braun und Andreas Müsseler über aktuelle<br />

Entwicklungen im Wohnungsbau und<br />

kommentierten die Entwurfsideen. In der<br />

Ausarbeitungsphase des Wettbewerbes<br />

wurden Konzeption und Darstellung der<br />

Arbeiten bis Ende März präzisiert.<br />

Den 1. Preis erhielten Alexander Andres<br />

und Christian Weisen für das Projekt<br />

„Parkhaus“. Ausgangspunkt ist die These<br />

der zukünftig autofreien Stadt, die zu hohem<br />

Leerstand innerstädtischer Parkhäuser<br />

führen wird. Vorhandene Betonstrukturen<br />

werden zum qualitätsvollen Wohnen<br />

umgenutzt. „In vorbildlicher Weise zeigt<br />

das Projekt den materiellen und immateriellen<br />

Wert, der vorhandenen Strukturen<br />

innewohnt, und greift deren Potential auf.<br />

Damit positioniert es sich zu aktuellen Debatten<br />

über die Zukunft unserer Städte<br />

und unterstreicht, dass Architektur keine<br />

isolierte Disziplin innerhalb des gesellschaftlichen<br />

Diskurses ist.“<br />

Einen zweiten Preis erhielt Marc Schommer<br />

für die Neudefinition eines Objektes,<br />

dessen Nachnutzung bisher undenkbar<br />

erschien: „Lassen sich angesichts bereits<br />

getätigter Investitionen die Kosten eines<br />

Rückbaus rechtfertigen? Indem der Verfasser<br />

für diese Auseinandersetzung den<br />

Kühlturm eines im Rückbau befindlichen<br />

Kernkraftwerkes wählt, spitzt er diese Frage<br />

zu und verdeutlicht ein derzeit aktuelles<br />

Problem. [...] Die Utopie einer vertikalen<br />

Stadt wird neu interpretiert.“<br />

Eine Anerkennung erhielten Plamena Dimitrova<br />

und Christina Bisanz für das Projekt<br />

„Wohltemperiert – Wohnen im Alter“,<br />

das energetische und haptische Qualitäten<br />

des Materials Beton bearbeitet.<br />

„Damit werden interessante Ansätze für<br />

aktuelle Fragen der Energiespeicherung<br />

und Temperierung von Gebäuden im Jahreszyklus<br />

entwickelt.“<br />

FG Hauskybernetik<br />

FG Digitale Werkzeuge<br />

Weiterführende Links:<br />

www.concretedesigncompetition.de<br />

www.architektur.uni-kl.de<br />

www.meilipeter.de (Andreas Müsseler)<br />

www.buerobraunmuenchen.de (Florian Braun)<br />

Anerkennungspreis für Plamena Dimitrova<br />

und Christina Bisanz<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!