21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

Jahresempfang:<br />

<strong>Universität</strong>sleitung begrüßt Neuberufene, Juniorprofessoren<br />

und Gastwissenschaftler in der Villa Denis<br />

Zum vierten Mal fand der traditionelle<br />

Jahresempfang der <strong>Universität</strong>sleitung für<br />

Neuberufene, Juniorprofessorinnen und<br />

-professoren sowie anwesende Gastwissenschaftlerinnen<br />

und Gastwissenschaftler<br />

in der Villa Denis in Diemerstein statt. Am<br />

7. Mai begrüßte Präsident Professor Helmut<br />

Schmidt im Namen der Hochschulleitung<br />

herzlich die neuen Mitglieder der<br />

<strong>Universität</strong>, die Juniorprofessorinnen und<br />

Juniorprofessoren, die zurzeit anwesenden<br />

Gäste sowie die Dekane der Fachbereiche.<br />

Unter den Gästen konnte Professor<br />

Schmidt auch einen der vier Alumni-<br />

Botschafter der Stadt, Prof. Dr. Subbiah<br />

Sundar vom IIT Madras/Indien, begrüßen,<br />

der einen Tag vor der Veranstaltung mit<br />

seiner Familie in <strong>Kaiserslautern</strong> eingetroffen<br />

war. Sundar ist Technomathematiker<br />

und war nach Abschluss seines Masterstudiums<br />

in <strong>Kaiserslautern</strong> mehrfach als Gastwissenschaftler<br />

an der TU tätig.<br />

In seiner Ansprache ging der Präsident<br />

insbesondere auf das Erfolgsmodell der<br />

Juniorprofessur und seine Bedeutung für<br />

den Wissenschaftsstandort <strong>Kaiserslautern</strong><br />

ein. Die TU <strong>Kaiserslautern</strong> ist sehr erfolgreich<br />

im Bereich der Einrichtung dieser<br />

Qualifizierungsstellen für exzellenten wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs.<br />

Als erste rheinland-pfälzische Hochschule<br />

hat die TU <strong>Kaiserslautern</strong> im Jahr 2002<br />

Juniorprofessuren eingerichtet. Zum 1.<br />

Mai 2013 waren an der <strong>Universität</strong> 31 Juniorprofessoren/innen<br />

(davon 31% weiblich)<br />

aktiv; 77 Juniorprofessuren wurden<br />

seit der Implementierung des Programms<br />

eingerichtet, wobei 43 der Juniorprofessorinnen<br />

und Juniorprofessoren bereits<br />

Rufe auf Professuren oder Professuren<br />

vergleichbare Stellen erhalten haben. Die<br />

Inhaber der Juniorprofessuren sind in die<br />

Fachbereiche der <strong>Universität</strong> gut integriert<br />

und nehmen gleichberechtigt Aufgaben in<br />

Forschung und Lehre sowie in der akademischen<br />

Selbstverwaltung wahr.<br />

In vielen Fällen können die neu berufenen<br />

Kolleginnen und Kollegen von Beginn an<br />

in die universitären Landesforschungszentren<br />

und Landesforschungsschwerpunkte<br />

eingebunden werden und als Principal<br />

Investigators am Forschungsprogramm<br />

sowie an der Initiierung von koordinierten<br />

Programmen aktiv mitwirken.<br />

Die 24 anwesenden Neuberufenen, Juniorprofessoren/innen<br />

sowie die Gastwissenschaftler/innen<br />

erhielten im Anschluss<br />

an die Begrüßung Gelegenheit, sich persönlich<br />

sowie ihr Fachgebiet vorzustellen.<br />

Im Rahmen der persönlichen Vorstellungen<br />

schilderten sie ihre ersten Eindrücke<br />

von der <strong>Universität</strong> und der Stadt<br />

<strong>Kaiserslautern</strong>. Durchweg positiv wurde<br />

die Aufnahme an der <strong>Universität</strong> sowie die<br />

offene und interdisziplinär ausgerichtete<br />

Campus-Atmosphäre hervor gehoben.<br />

Die neuberufenen Professorinnen und<br />

Professoren verstärken die Fachbereiche<br />

Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik, Informatik,<br />

Mathematik sowie Raum- und Umweltplanung.<br />

Anwesende Gäste arbeiten<br />

in den Fachbereichen Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Maschinenbau und<br />

Verfahrenstechnik, Mathematik und Physik.<br />

Der jährlich von der International School<br />

for Graduate Studies (ISGS) und vom Forschungsreferat<br />

der <strong>Universität</strong> gemeinsam<br />

organisierte Empfang bietet die Gelegenheit<br />

des persönlichen Kennenlernens und<br />

regt zu weiterführenden Diskussionen,<br />

auch zur Initiierung interdisziplinärer Kooperationen<br />

an. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

stellten sich auch die Organisatoren<br />

den neuen Mitgliedern der <strong>Universität</strong> vor<br />

und gaben einen Überblick ihres Service-<br />

Spektrums.<br />

Tanja Kaiser<br />

Dr. Thorsten Kowalke<br />

Dr. Parya Memar<br />

34<br />

uni spectrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!