21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

campus und events... familie...<br />

gründungsbüro... menschen... kurz notiert...<br />

ISGS empfängt TU-Repräsentanten & ex terne Partner<br />

Brasilien- & Ciencia-sem-fronteiras-<br />

Tag auf dem Campus<br />

3/2013<br />

Die Hälfte der Laufzeit des brasilianischen<br />

Regierungsprogramms ist erreicht. Grund<br />

genug, Resümee zu ziehen. So lud die TU-<br />

Koordinationsstelle des Programms, die<br />

International School for Graduate Studies<br />

(ISGS), am 19. Juni zu einem Brasilien-<br />

Tag ein, der eine Informationsveranstaltung<br />

und einen brasilianischen Abend<br />

einschloss. In diesem Rahmen tauschten<br />

sich über 70 Programmbeteiligte und Gäste<br />

über den Verlauf, die Chancen und<br />

Herausforderungen einer Kooperation mit<br />

Brasilien aus.<br />

Bei der Informationsveranstaltung und<br />

nach Grußworten des Vizepräsidenten für<br />

Studium, Lehre und Internationales, Professor<br />

Lothar Litz, zog Dr. Parya Memar,<br />

Leiterin der ISGS, zunächst Bilanz zum<br />

bisherigen Programmverlauf: Die TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

liegt unter den Top-Ten der<br />

66 am Programm beteiligten deutschen<br />

Hochschulen, sowohl was die Zahl der angebotenen<br />

Plätze als auch die Zahl der angenommenen<br />

Stipendiaten betrifft, einmal<br />

Platz 8, einmal Platz 6 und sogar einmal<br />

Platz 4. Anhand der Auswertungen des<br />

DAAD (Mai 2013) und der brasilianischen<br />

Koordinationsstelle in Deutschland liegt<br />

die TU mit ihrer (über)fachlichen Betreuung<br />

weit über Höchstwerte der deutschen<br />

<strong>Universität</strong>en.<br />

Dr. Fernando Amado Aymoré, Vertreter<br />

des brasilianischen Generalkonsulats in<br />

Frankfurt am Main, betonte die Bedeutung<br />

des Programmes und dessen ungewöhnlich<br />

bereits im Vorfeld gesicherten hohen<br />

Finanzvolumens. „In unserer Kultur ist es<br />

auch wichtig, sich wohl zu fühlen, damit wir<br />

Leistung bringen können, und das macht<br />

<strong>Kaiserslautern</strong> wahnsinnig gut!“, lobte Aymoré<br />

besonders auch die Warmherzigkeit<br />

und Willkommenskultur an der TU.<br />

Daniela Kügele-Nogueira stellte aus Sicht<br />

des DAAD Ausblicke auf Neuerungen für<br />

die nächste Ausschreibungsrunde vor.<br />

Darüber hinaus präsentierte sie erste Evaluationsergebnisse:<br />

in den vorgestellten<br />

Kategorien sprachliche Betreuung, überfachliche<br />

sowie fachliche Betreuung erreichte<br />

die TU Bestnoten.<br />

Von facettenreichen Praxiserfahrungen<br />

aus dem Kreise der CsF-Beteiligten an der<br />

TU berichtete Professor Norbert Wehn über<br />

die langjährigen Austauschbeziehungen<br />

zwischen dem Fachbereich Elektro- und<br />

Informationstechnik mit Studierenden aus<br />

Porto Alegre.<br />

Juniorprofessor Fabió Sousa (Fachbereich<br />

Maschinenbau und Verfahrenstechnik)<br />

schilderte seine Erfahrungen im Rahmen<br />

seiner deutsch-brasilianischen akademischen<br />

Karriere und gab den Stipendiaten<br />

Tipps zum Umgang in der deutschen<br />

Alltags- und Arbeitskultur. Abschließend<br />

skizierte Cristovao Schvaab, Stipendiat im<br />

Fachbereich Informatik, seine Eindrücke<br />

vom Studieren und Leben an der TU <strong>Kaiserslautern</strong>.<br />

Während des Abendprogrammes im Anschluss<br />

wurden mit engagierter Kollegialität<br />

Best-Practices im Rahmen der fachlichen<br />

sowie sozialen Betreuung erörtert,<br />

Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte<br />

geknüpft. Bei strahlendem Sonnenschein,<br />

brasilianischem Grillbuffet, das die Stipendiaten<br />

zubereitet hatten, umrahmt von<br />

rhythmischer Live-Musik, ging das aufschlussreiche<br />

Treffen zu Ende.<br />

Mehr auf den Webseiten www.uni-kl.de/isgs/services/faculties/marketing/online-marketing/csf<br />

ISGS<br />

sensationeller erfolg der ersten<br />

„Perspektive Elektrotechnik“<br />

Mehr als 150 Teilnehmer folgten am 14.<br />

Juni der Einladung zur neu konzipierten<br />

Jahresveranstaltung des Fachbereichs<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

in die Rotunde der TU <strong>Kaiserslautern</strong> und<br />

gaben damit den Initiatoren Recht: Einbindung<br />

erfolgreicher Alumni und regionaler<br />

Unternehmen in den Ablauf der Veranstaltung.<br />

Neben einer großen Zahl Studierender und<br />

Mitglieder von <strong>Universität</strong> und Fachbereich<br />

durfte der Dekan, Professor Norbert<br />

Wehn, hochkarätige Gäste aus Wirtschaft<br />

und Gesellschaft sowie ehemalige Mitglieder<br />

des Fachbereichs aus der ganzen<br />

Welt begrüßen. Dr. Werner Lange (geb.<br />

Schmidt), vor 40 Jahren einer der ersten<br />

Mitarbeiter im Fachbereich, war eigens<br />

zur Veranstaltung aus Irland angereist und<br />

nahm die Gelegenheit wahr, im Verlauf der<br />

Veranstaltung einige Worte an die Gäste<br />

zu richten. Die weiteste Anreise hatte ein<br />

ehemaliger Absolvent aus Jakarta.<br />

Nach den Grußworten von Vizepräsident<br />

Professor Lothar Litz, den die Gäste bereits<br />

zur musikalischen Eröffnung an der<br />

Klarinette erleben durften, stellte Dr.<br />

Ludger Müller, Vorsitzender des Vereins<br />

ZukunftsRegion Westpfalz e.V., als erster<br />

von vier Rednern in einem Kurzbeitrag die<br />

Zusammenhänge und die Bedeutung von<br />

<strong>Universität</strong> und Wirtschaft insbesondere<br />

für die Region Westpfalz dar.<br />

Nachdem Theo Düppre, Geschäftsführer<br />

der WIPOTEC GmbH, als Anstoß und Ermutigung<br />

für die zuhörenden Studieren-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!