21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

campus und events... familie...<br />

gründungsbüro... menschen... kurz notiert...<br />

MARI – Wie das L ama<br />

in die Fl asche k am<br />

2/2013<br />

Wir haben Euch bereits in der ersten Ausgabe<br />

des Jahres das Jungunternehmen<br />

„MARI“ und dessen Entstehungsgeschichte<br />

vorgestellt. Dem Quartett um Christian<br />

Goergen und Niklas Oberneder gelang inzwischen<br />

ein entscheidender Durchbruch.<br />

So wurde auf der Gastronomiemesse „Barzone<br />

2013“ der matehaltige aromatisierte<br />

Weincocktail zum Trendprodukt des Jahres<br />

2013 in der Kategorie „Getränke alc“ ausgezeichnet.<br />

Knapp 6.000 Besucher waren<br />

begeistert von Geschmack und Design des<br />

Getränks. Besondere Unterstützung auf<br />

dem Weg zur Gründung erfuhr das MARI-<br />

Team vonseiten des Gründungsbüros der<br />

TU & FH <strong>Kaiserslautern</strong> sowie der IMG <strong>Kaiserslautern</strong>.<br />

So wurden die Junggründer<br />

mit Beratungen, Coaching und Kontakten<br />

zu den Netzwerkpartnern unterstützt.<br />

Aber etwas Entscheidendes hat sich in der<br />

Zwischenzeit verändert: das Design. Hält<br />

man eine Flasche MARI in der Hand, fällt<br />

sofort das blau und rot bedruckte Etikett<br />

mit einem Lama ins Auge. Den Flaschenhals<br />

schmückt ein roter, abnehmbarer<br />

Kragen, in welchem lustige und interessante<br />

Informationen rund um das neue<br />

Maskottchen stehen. Wieso aber gerade<br />

ein Lama? „Da Mate und das Lama aus<br />

Südamerika stammen, war es absolut naheliegend,<br />

das Tier in unser Design miteinzubeziehen“,<br />

erklärte Niklas Oberneder.<br />

Das Design wurde von Designstudenten<br />

der Wiener <strong>Universität</strong> für angewandte<br />

Kunst innerhalb eines Open Innovation<br />

Wettbewerbs erarbeitet: „Es gab über 30<br />

verschiedene Designvorschläge, doch das<br />

Lama hat alle überzeugt. Dank des frischen<br />

Designs werden bei der Zielgruppe<br />

positive Emotionen geweckt, die MARI die<br />

besten Voraussetzungen schaffen, sich als<br />

Kultgetränk zu etablieren“, so Oberneder.<br />

Von den 80.000 frisch abgefüllten Flaschen<br />

wurden bereits rund 12.000 in den<br />

ersten zwei Monaten verkauft. Also falls<br />

Ihr in diesem Sommer nach einer leckeren<br />

und innovativen Erfrischung sucht, haltet<br />

Euch ran. In diesem Sinne MARI – Join the<br />

Lama.<br />

neuer mitarbeiter<br />

Seit Mitte Mai wird das Gründungsbüro<br />

von einem weiteren Mitarbeiter unterstützt.<br />

Bernhard Lorig bringt Erfahrungen<br />

im Management von geförderten Projekten<br />

und im Technologietransfer mit<br />

ins Boot und ist Ansprechpartner für den<br />

Beitrag des Gründungsbüros zum Projekt<br />

SINNODIUM des Software Clusters. Dieser<br />

besteht in einer umfassenden Studie, in<br />

der das Gründungsinteresse von Studierenden<br />

und wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

eruiert werden soll.<br />

Sein Studium der Informationswissenschaft,<br />

Betriebswirtschaftslehre und Anglistik<br />

an der <strong>Universität</strong> des Saarlandes<br />

hat ihn zu einem Allrounder qualifiziert.<br />

Zusammen mit seinen bisherigen Erfahrungen<br />

in Forschungsinstituten bringt er<br />

somit eine weitere Komponente ins Team<br />

mit ein.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!