21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke<br />

mit der Ehrendoktorwürde der Lucian Blaga <strong>Universität</strong><br />

in Sibiu/Rumänien ausgezeichnet<br />

Prof. Dr. Ioan Bondrea, Direktor "Lucian Blaga"<br />

<strong>Universität</strong> Sibiu, Prof. Dr.-Ing Detlef Zühlke und<br />

Prof. Dr.-Ing. Constantin Oprean, Senats-Präsident<br />

der "Lucian Blaga" <strong>Universität</strong> Sibiu (v.l.n.r.).<br />

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten<br />

auf dem Gebiet der Fabrikautomatisierung<br />

verlieh die Hermann-<br />

Oberth-Fakultät der Lucian Blaga<br />

<strong>Universität</strong> Sibiu (ULBS) Prof. Dr.-Ing.<br />

Detlef Zühlke am 13. Juni die Ehrendoktorwürde.<br />

Mit dem von ihm geleiteten Forschungsbereich<br />

Innovative Fabriksysteme am Deutschen<br />

Forschungszentrum für Künstliche<br />

Intelligenz (DFKI) und seinem Lehrstuhl<br />

für Produktionsautomatisierung an der TU<br />

<strong>Kaiserslautern</strong> unterhält Professor Detlef<br />

Zühlke seit 2007 mit der ULBS enge Kontakte<br />

im Bereich der smarten Fabriktechnologien.<br />

In zahlreichen Studenten- und<br />

Dozentenaustauschen sowie Konferenzen<br />

und Workshops wurden gemeinsam wichtige<br />

wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet,<br />

insbesondere im Bereich der Fabrikmodellierung.<br />

Darüber hinaus ist die ULBS<br />

Mitglied der Technologieinitiative Smart<br />

Factory KL im DFKI.<br />

„Die ULBS ist eine traditionsreiche <strong>Universität</strong><br />

mit einem hervorragenden Ruf<br />

in Europa. Ihre exzellente Ausbildung hat<br />

maßgeblich dazu beigetragen, dass sich<br />

auch in jüngster Zeit einige bedeutende<br />

deutsche und internationale Industriefirmen<br />

in Sibiu niedergelassen haben. Die<br />

Ernennung ist eine große Anerkennung<br />

für mich und die Mitarbeiter, die sich in<br />

der Vergangenheit um die gemeinsame<br />

Forschung verdient gemacht haben. In<br />

Zukunft möchten wir mit der TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

und dem DFKI den wissenschaftlichen<br />

und akademischen Austausch mit<br />

der ULBS weiterhin ausbauen.“<br />

Die Lucian Blaga <strong>Universität</strong> Sibiu (ULBS)<br />

im ehemaligen Hermannstadt/Siebenbürgen<br />

wurde im 18. Jahrhundert gegründet.<br />

Sie ist mit etwa 26.000 Studierenden<br />

heute eine der größten <strong>Universität</strong>en Rumäniens.<br />

Einer der bekanntesten Köpfe<br />

und Namensgeber der renommierten Ingenieursfakultät<br />

ist der Raketenpionier<br />

Hermann Oberth.<br />

Die feierliche Ehrung von Professor Zühlke<br />

fand im Rahmen der “6. International<br />

Conference on Manufacturing Science<br />

and Education” (MSE) mit zahlreichen internationalen<br />

Gästen in Sibiu statt.<br />

DFKI<br />

Nachwuchspreis<br />

für TU-Biophysiker<br />

Sebastian Fiedler, Doktorand in der Abteilung<br />

Molekulare Biophysik (Juniorprof. Dr.<br />

Sandro Keller) im Fachbereich Biologie der<br />

TU <strong>Kaiserslautern</strong>, wird mit dem diesjährigen<br />

William F. Giauque Memorial Award<br />

der North American Calorimetry Conference<br />

(CALCON) ausgezeichnet. Damit<br />

würdigt die international bedeutendste<br />

biothermodynamische Konferenz die herausragenden<br />

Leistungen des jungen<br />

Kaiserslauterer Biophysikers in der Quantifizierung<br />

der konformationellen Stabilität<br />

von Membranproteinen.<br />

Im Rahmen seines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) finanzierten<br />

Promotionsprojekts beschäftigte sich Sebastian<br />

Fiedler mit der Frage, welche molekularen<br />

Kräfte die Struktur und Dynamik<br />

eines membranständigen Proteins bestimmen.<br />

Membranproteine sind für den Informations-<br />

und Stoffaustausch zwischen<br />

und innerhalb von Zellen unerlässlich und<br />

sind als Wirkstoffziele von größter pharmakologischer<br />

Bedeutung. Ein besseres<br />

Verständnis der sie stabilisierenden oder<br />

destabilisierenden Kräfte ist deshalb nicht<br />

nur für die Grundlagenforschung interessant,<br />

sondern würde auch neue Ansätze<br />

in der Entwicklung von Medikamenten ermöglichen.<br />

Aufgrund ihrer Beteiligung an<br />

zellulären Schlüsselprozessen stehen dabei<br />

vor allem Proteine im Vordergrund, die<br />

die Membran in Form eines Helixbündels<br />

durchqueren, also als Zusammenlagerung<br />

mehrerer spiralförmiger Ketten.<br />

Sebastian Fiedler gelang es nun als Erstem,<br />

die Stabilität eines solchen Membranproteins<br />

in verschiedenen membranähnlichen<br />

Umgebungen zu messen und<br />

daraus quantitative Zusammenhänge zwischen<br />

Membraneigenschaften und Proteinstabilitäten<br />

abzuleiten. Dazu etablierte<br />

und validierte er zunächst eine automatisierte<br />

Version eines sehr leistungsfähigen<br />

Spektrometers, das zuvor aufgrund seines<br />

geringen Probendurchsatzes nur von<br />

begrenztem Nutzen war. Mithilfe dieses<br />

weltweit einzigartigen Prototyp-Großgeräts<br />

konnte die Methode einem breiten<br />

Anwendungsgebiet zugänglich gemacht<br />

werden. Im August dieses Jahres wird Sebastian<br />

Fiedler seine Ergebnisse an der<br />

Jahrestagung der North American Calorimetry<br />

Conference (CALCON) in Atlantic<br />

City (USA) vorstellen und in diesem Rahmen<br />

auch den renommierten Preis entgegennehmen<br />

dürfen.<br />

Kontakt:<br />

Sebastian Fiedler, Molekulare Biophysik<br />

Fachbereich Biologie, TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Tel. +49 631 205 4481<br />

sebastian.fiedler@biologie.uni-kl.de<br />

Links: www.calorimetry-conference.org/Cal-<br />

Con2013/awardees.htm<br />

54<br />

uni spectrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!