21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

campus und events... familie...<br />

gründungsbüro... menschen... kurz notiert...<br />

Schulmanagement-Absolventin des DISC wird...<br />

Hochschul- und Forschungsministerin<br />

in Luxemburg<br />

3/2013<br />

Martine Hansen,<br />

Absolventin des Fernstudiums Schulmanagement<br />

an der TU <strong>Kaiserslautern</strong>, wurde<br />

vom Großherzog „Henri von Luxemburg“<br />

am 30. April zur neuen Hochschul- und<br />

Forschungsministerin in Luxemburg vereidigt.<br />

Nachdem der bisherige Amtsinhaber François<br />

Biltgen seine Kandidatur für einen<br />

Richterposten am Europäischen Gerichtshof<br />

bekannt gegeben hatte, wurde dieses<br />

Ministeramt frei. In Luxemburg war es<br />

eine Überraschung, als der Luxemburger<br />

Premierminister Jean-Claude Juncker eine<br />

bisher in Politikkreisen eher unbekannte<br />

Person als neue Hochschulministerin<br />

vorschlug. Hansen ist allerdings in dem<br />

schulischen Bildungsbereich bekannt. Seit<br />

mehreren Jahren leitete sie das Lycée<br />

Technique Agricole in Ettelbrück (LUX).<br />

Bei der Vorstellung von Martine Hansen<br />

vor der Presse zählte Premierminister<br />

Juncker die Qualifikationen von Hansen<br />

auf und betonte, dass sie ebenfalls durch<br />

ein zusätzliches Fernstudium in Schulmanagement<br />

die Qualifikation erworben hat,<br />

dieses Amt zu übernehmen.<br />

Das Distance and Independent Studies<br />

Center (DISC) der TU <strong>Kaiserslautern</strong> begleitete<br />

aber nicht nur Martine Hansen<br />

auf ihrem Weg zum Master. Das Fernstudienzentrum<br />

unterstützt z. Zt. ca. 3.700<br />

Studierende in den verschiedensten Themenbereichen<br />

bei der Verwirklichung ihrer<br />

beruflichen Ziele.<br />

In dem Masterstudiengang „Schulmanagement“<br />

geht es um Management-<br />

Kompetenzen und juristische Hintergründe<br />

– im Mittelpunkt steht die Fähigkeit,<br />

den Wandel im Bildungsbereich mitzugestalten.<br />

„Wir bewegen uns in einem Bereich<br />

mit Zukunft“, sagt Professor Dr. Rolf<br />

Arnold, Wissenschaftlicher Direktor des<br />

DISC. Dass die <strong>Universität</strong> mit ihrem Angebot<br />

den Puls der Zeit getroffen hat, zeigen<br />

die Bewerberzahlen: Über 100 neue<br />

Einschreibungen pro Jahr werden aktuell<br />

verzeichnet – manche der Teilnehmer streben<br />

einen Posten in einer Schulleitung<br />

an, häufig belegen aber auch amtierende<br />

Schulleiter den Masterstudiengang, um<br />

sich weiter zu qualifizieren.<br />

Professor Arnold und das gesamte Fernstudienteam<br />

der TU <strong>Kaiserslautern</strong> freuen<br />

sich über den Erfolg von Ministerin Hansen<br />

und wünschen ihr für ihre Karriere weiterhin<br />

alles Gute!<br />

Anna Fehér, DISC<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung:<br />

Fernstudiengang der TU erneut<br />

ausgezeichnet<br />

Der Master-Fernstudiengang<br />

„Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit“<br />

wird für den Zeitraum<br />

2013/14 als offizielles<br />

Projekt der UNESCO-<br />

Weltdekade „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.<br />

Die Auszeichnung wird für diesen Studiengang<br />

unter fachlichen Leitung von Prof. Dr.<br />

Michael von Hauff bereits zum zweiten Mal<br />

verliehen; sie wird vergeben an Initiativen,<br />

die das Anliegen der weltweiten Bildungsoffensive<br />

der Vereinten Nationen vorbildlich<br />

umsetzen: Sie vermitteln Kindern und<br />

Erwachsenen nachhaltiges Denken und<br />

Handeln.<br />

Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung (2005-2014)“ haben sich<br />

die Staaten der UN verpflichtet, dieses<br />

Konzept zu stärken – vom Kindergarten,<br />

Schule, beruflicher Ausbildung, <strong>Universität</strong><br />

über Forschungsinstitute, außerschulische<br />

Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen<br />

Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen.<br />

Die Agenda 21, das internationale<br />

politische Aktionsprogramm für<br />

nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel<br />

36 Bildung als Schlüsselfaktor auf dem<br />

Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Mit der Federführung<br />

der Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ wurde weltweit die United<br />

Nations Educational, Scientific and Cultural<br />

Organization (UNESCO) beauftragt.<br />

Eine Jury aus Experten entscheidet über<br />

die Auszeichnung der Bildungsprojekte.<br />

Voraussetzung ist die Ausrichtung der<br />

Arbeit an den Grundsätzen der Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung. So müssen<br />

Wissen und Kompetenzen aus den drei<br />

Nachhaltigkeits-Dimensionen Wirtschaft,<br />

Soziales und Umwelt vermittelt werden.<br />

Außerdem ist wichtig: Die Projekte haben<br />

einen innovativen Charakter, wirken in die<br />

Breite und bemühen sich um die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Projekten.<br />

Mit seinem interdisziplinären Ansatz sind<br />

im Curriculum des Fernstudiengangs –<br />

dem Konzept der Nachhaltigkeit folgend<br />

– Inhalte aus den Bereichen der<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Umweltwissenschaften<br />

gleichermaßen verankert. Das<br />

Nachhaltigkeitskonzept ist integrativer Bestandteil<br />

sämtlicher Module des Weiterbildungsangebotes.<br />

Weitere Informationen: www.bne-portal.de/<br />

Alexander Bruns, DISC<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!