21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

campus und events... familie...<br />

gründungsbüro... menschen... kurz notiert...<br />

deutschl andstipendium:<br />

Mit Mitarbeitern der BASF<br />

an einem Tisch – Ein Bericht<br />

3/2013<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 studiere<br />

ich Bio-Chemieingenieurwissenschaften<br />

an der TU <strong>Kaiserslautern</strong>. Zum<br />

darauffolgenden Wintersemester 2012/13<br />

wurde ich in die Förderung durch das<br />

Deutschlandstipendium aufgenommen.<br />

Zur Hälfte wird dieses durch ein Unternehmen<br />

finanziert. Bei der Verleihung im Dezember<br />

war es soweit: Ich konnte meinen<br />

Förderer, die BASF, kennen lernen.<br />

Das persönliche Gespräch in der Runde<br />

mit vier weiteren Stipendiaten (ebenfalls<br />

durch die BASF gefördert) und den zwei<br />

Vertretern der BASF war sehr interessant<br />

und angeregt.<br />

Nach diesem Abend wurden wir direkt in<br />

den ‚European Talent Pool‘ der BASF eingeladen.<br />

Dabei handelt es sich um eine<br />

Online-Plattform. Durch die Anmeldung in<br />

diesen Pool haben wir die Möglichkeit, direkt<br />

über aktuelle Jobangebote und Praktika<br />

informiert zu werden, die auf mein<br />

Bewerberprofil passen.<br />

Im März wurde ich zusammen mit den<br />

anderen Deutschlandstipendiaten für zwei<br />

Tage zur BASF nach Ludwigshafen eingeladen.<br />

Sie boten uns ein abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Es gab eine Rundfahrt durch das Werk,<br />

Vorträge zum Thema Berufseinstieg, Praktikum<br />

und die BASF in den Anfängen bis<br />

hin zum Weltkonzern. Dabei hat mir besonders<br />

gut gefallen, dass viel Wert auf<br />

den persönlichen Kontakt zwischen uns<br />

und den Mitarbeitern gelegt wurde.<br />

Während des Abendessens saßen stets<br />

geduldige BASF-Vertreter an unserem<br />

Tisch, mit denen wir uns über ihre Position<br />

und Aufgaben im Verbund der BASF unterhielten.<br />

Ebenfalls gaben sie uns Ratschläge<br />

und Denkanstöße für unser weiteres<br />

Studium.<br />

Ich freue mich darüber, als Deutschlandstipendiatin<br />

die Möglichkeit zu haben, einen<br />

direkten Ansprechpartner in einer so<br />

großen Firma wie der BASF zu haben und<br />

somit auch einen Einblick in spätere Berufsfelder<br />

zu bekommen.<br />

Miriam Klein<br />

Deutschlandstipendiatin<br />

Städtebauliche Pl anung in Zeiten leerer K assen:<br />

Potentiale für eine nachhaltige Stadtökonomie<br />

Angesichts der nun seit Jahren angespannten<br />

Finanzlage in den öffentlichen<br />

Haushalten stehen gerade auch überschuldete<br />

Städte und Gemeinden vor<br />

großen Herausforderungen, insbesondere<br />

wenn es um eine aktive Rolle bei der<br />

Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung<br />

kommunaler Ziele und Handlungsfelder<br />

geht. Es ist absehbar, dass sich die finanziellen<br />

Spielräume der Kommunen in<br />

nächster Zeit nicht vergrößern werden.<br />

Der Handlungsdruck wird sich weiter erhöhen.<br />

Diese Situation hat erhebliche Auswirkungen<br />

unter anderem auf die städtebauliche<br />

Entwicklung. In Zeiten leerer<br />

Kassen müssen daher neue Strategien für<br />

eine auch stadtökonomisch nachhaltige<br />

städtebauliche Planung entwickelt und<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Tagung im September widmet sich<br />

den Instrumenten des Städtebaurechts,<br />

die Potentiale für eine nachhaltige Stadtökonomie<br />

aufweisen und sich für eine<br />

Einbindung in Strategien zur Kostenentlastung<br />

der Kommunen eignen. Es werden<br />

planungs-instrumentelle Lösungsansätze<br />

sowie Möglichkeiten der Städtebauförderung<br />

aufgezeigt und diskutiert, die zu einer<br />

kurz- und mittelfristigen Erweiterung<br />

der kommunalen Handlungsspielräume<br />

im Bereich der Stadtentwicklung beitragen<br />

können.<br />

Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen<br />

und Vertreter von Kommunen, der Landesbehörden<br />

sowie an Fachleute aus<br />

Planungsbüros, die mit Stadtplanung<br />

und Städtebaurecht befasst sind. Sie ist<br />

als Weiterbildungsveranstaltung, auch für<br />

Rechtsanwälte, anerkannt und wird unter<br />

der Schirmherrschaft des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

durchgeführt.<br />

Fachtagung am 17.09.2013, 9.00 bis<br />

17.00 Uhr, Gebäude 57 (Rotunde) Erwin-<br />

Schrödinger-Straße, Anmeldung ist erforderlich.<br />

Veranstalter: Lehrstuhl für Öffentliches<br />

Recht, Fachbereich RU.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.oerecht-online.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!