21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

den regionalen Gebietskörperschaften, zu<br />

führen. Weiterhin wurden Gespräche mit<br />

den Initiatoren der Crooked Road sowie<br />

verschiedenen Akteuren, die mehr oder<br />

weniger aktiv in der Organisation der Crooked<br />

Road mitwirken, geführt und intensiv<br />

diskutiert, welchen Mehrwert und welche<br />

Impulse bereits von der Crooked Road<br />

ausgegangen sind und welche noch erwartet<br />

werden.<br />

Die zweite Exkursion fand vom 2.6. bis<br />

7.6.2013 an die Porzellanstraße in Oberfranken<br />

statt. Der Verein Porzellanstraße<br />

e.V. beabsichtigt einerseits durch geeignete<br />

Maßnahmen die Porzellanherstellung<br />

als ein kulturelles Erbe der Region zu bewahren<br />

und andererseits den Tourismus<br />

durch die Verknüpfung mit diesem kulturellen<br />

Erbe in der Region zu stärken. Auch<br />

Oberfranken ist eine Region, die, nicht nur<br />

aber in erheblichem Maße, vom Strukturwandel<br />

in der Porzellanindustrie geprägt<br />

ist. Auch hier hatten die 17 Studierenden<br />

Gelegenheit, Gespräche mit den relevanten<br />

Schlüsselakteuren, wie Vertretern<br />

des Vereins, Bürgermeistern, Geschäftsführern<br />

beteiligter Tourismusverbände,<br />

Wirtschaftsförderern, Unternehmern der<br />

Porzellanindustrie in der Region, Vertretern<br />

des Verbandes keramischer Industrien<br />

sowie dem Direktor des Porzellanikons<br />

zu führen.<br />

Die Gruppe der Studierenden hat gemeinsam<br />

mit den Betreuern des transatlantischen<br />

Seminars, Prof. John Accordino<br />

(VCU), Prof. Gabi Troeger-Weiß, apl. Prof.<br />

Hans-Jörg Domhardt und Dr.-Ing. Kirsten<br />

Mangels in mehreren Diskussionsrunden<br />

im Rahmen der Exkursionen die Termine<br />

und Informationen kritisch reflektiert<br />

und diskutiert. Das Resümee sowohl der<br />

amerikanischen als auch der deutschen<br />

Studierenden und Dozenten zu den Inhalten,<br />

dem Lernerfolg sowie dem Format<br />

des transatlantischen Seminars, das im<br />

Rahmen des Projektes „Exzellenz in der<br />

Lehre – Internationalisierung ausgewählter<br />

Studienmodule in der RU“ entwickelt<br />

und in einer Kooperationsvereinbarung der<br />

beiden <strong>Universität</strong>en niedergelegt wurde,<br />

ist überaus positiv. Derzeit laufen bereits<br />

erste Gespräche des Lehrstuhls Regionalentwicklung<br />

und Raumordnung mit der<br />

Douglas L. Wilder School of Government<br />

and Public Affairs an der VCU für die Organisation<br />

und inhaltliche Ausgestaltung des<br />

nächsten transatlantischen Seminars im<br />

Sommersemester 2014.<br />

Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß<br />

Dr.-Ing. Kirsten Mangels<br />

Die Teilnehmer/innen des transatlantischen<br />

Seminars vor der Fa. Koberalive in Steinwiesen/<br />

Oberfranken<br />

Magnetismus-Netzwerk<br />

der GroSSregion (GRMN)<br />

zu Gast bei Enterprise Europe Network<br />

Das Enterprise Europe Network (EEN) ist<br />

das größte europäische Netzwerk von<br />

Informations- und Beratungsstellen für<br />

Firmen zur Nutzung des europäischen<br />

Marktes, insbesondere für kleine und<br />

mittlere Unternehmen (KMU). Es bietet<br />

effektive Lösungen für Geschäftsleute und<br />

Unternehmen in mehr als 50 Ländern<br />

weltweit, z. B. Erschließung neuer Märkte,<br />

Finanzierung und Zugang zu finanziellen<br />

Mitteln, und rechtlichen Fragen. Durch<br />

Organisation von internationalen Kooperationsbörsen<br />

auf europäischen Messen und<br />

Hilfestellung bei der Geschäftspartnersuche<br />

im EU-Ausland leistet EEN außerdem<br />

einen wichtigen Beitrag zur Kooperationsanbahnung<br />

zwischen Wissenschaft<br />

und Wirtschaft und zur Erleichterung von<br />

Technologietransfer.<br />

Auf Einladung des Vorsitzenden der EEN-<br />

Gruppe der Großregion (GREEN), Werner<br />

Pilsner, stellten Dr. Evangelos Papaionannou<br />

(FB Physik/AG Magnetismus) und<br />

Minko Kostov (EU-Referat) als Vertreter<br />

der TU <strong>Kaiserslautern</strong> am 28. Mai 2013<br />

in der Industrie- und Handelskammer<br />

Straßburg das Magnetismus-Netzwerk der<br />

Großregion (GRMN) vor. Dabei standen<br />

die Angebote von GRMN an Industrieunternehmen<br />

im Vordergrund.<br />

GRMN steht für den Zusammenschluss<br />

von drei Arbeitsgruppen an den <strong>Universität</strong>en<br />

in Saarbrücken, <strong>Kaiserslautern</strong> und<br />

Lothringen, die im Rahmen eines von der<br />

EU durch das Programm INTERREG IVA<br />

Großregion mit einer knappen Million Euro<br />

finanziell unterstützten Projekts ihre Forschungsaktivitäten<br />

bündeln, eine konzertierte<br />

Lehre entwickeln und Technologietransfer<br />

in die Wirtschaft realisieren.<br />

GREEN-Vertreter aus den Regionen Lothringen<br />

(IHK Nancy), Saarland (ZPT<br />

14<br />

uni spectrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!