21.10.2014 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

campus und events... familie...<br />

gründungsbüro... menschen... kurz notiert...<br />

Nachruf auf<br />

Professor Dr. Paul Wilhelm Binger<br />

Am 3. April dieses Jahres<br />

verstarb mit Professor<br />

Dr. Paul Wilhelm Binger ein langjähriger<br />

Vertrauter des Fachbereichs Chemie,<br />

ein geschätzter Lehrer, Gesprächspartner<br />

und werter Kollege, der sich viele Jahre erfolgreich<br />

um einen fachlichen Austausch<br />

zwischen der TU <strong>Kaiserslautern</strong> und dem<br />

Max-Planck-Institut in Mülheim an der<br />

Ruhr engagagiert hatte.<br />

Paul Binger studierte in den Jahren 1950–<br />

1957 Diplomchemie, zuerst an der erweiterten<br />

philosophisch-theologischen Hochschule<br />

in Regensburg und ab 1951 an der<br />

TH Darmstadt. Die Diplomarbeit über die<br />

Chemie substituierter Indole fertigte Paul<br />

Binger unter Anleitung von Kollegen Jan<br />

Thesing an der TH Darmstadt an, bevor<br />

er unter Anleitung des Nobelpreis-Trägers<br />

Professor Karl Ziegler am Max-Planck-Institut<br />

für Kohlenforschung in Mülheim an<br />

der Ruhr seine Dissertation auf dem Gebiet<br />

der damals vielbeachteten Organobor-<br />

Verbindungen anfertigte. Nach Abschluss<br />

der Dissertation im Jahr 1959 blieb Dr.<br />

Paul Binger der Max-Planck-Gesellschaft<br />

treu und leitete bis zu seiner Pensionierung<br />

im Jahr 1996 eine eigene Arbeitsgruppe.<br />

Aufgrund langjähriger Kontakte zu Professor<br />

Manfred Regitz reichte Dr. Paul Binger<br />

im Jahr 1982 dem Fachbereich Chemie<br />

seine Habilitationsschrift mit dem Thema<br />

„Übergangsmetall-katalysierte Cycloadditionen<br />

von Methylencyclopropanen“ ein. Es<br />

folgten Jahre der intensiven Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Fachbereich Chemie<br />

und dem MPI in Mülheim, in denen<br />

Professor Dr. Paul Binger regelmäßig Vorlesungen<br />

zu den Themen der metallorganischen<br />

Chemie hielt.<br />

Zu den großen Forschungsinteressen von<br />

Kollegen Paul Binger zählten neben den<br />

gespannten reaktiven Ringen, Cycloadditionen<br />

und Übergangsmetall-katalysierte<br />

Verknüpfungen von Alkenen auch die<br />

metallorganische Komplexchemie der<br />

Phosphaalkine. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

fanden Eingang in 174 Veröffentlichungen,<br />

davon allein 39 Publikationen<br />

in der Angewandten Chemie, von denen<br />

einige in Fachkreisen als Pionierarbeiten<br />

Anerkennung und Würdigung fanden.<br />

Prof. Paul Binger war Mitbegründer und<br />

ständiges Mitglied des Graduiertenkollegs<br />

„Phosphorchemie als Bindeglied verschiedener<br />

chemischer Disziplinen“. Seit Ende<br />

der 80er Jahre waren immer wieder ein<br />

oder zwei Mitarbeiter von Prof. Paul Binger<br />

in den Laborräumen der Arbeitsgruppe<br />

von Prof. Manfred Regitz an der TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

tätig. Aus dieser intensiven<br />

Kooperation resultierten viele Ergebnisse<br />

auf dem Gebiet der Komplexchemie der<br />

Phosphaalkine.<br />

Nach der Erkrankung von Prof. Manfred<br />

Regitz im Jahre 2000 übernahm Prof. Paul<br />

Binger spontan die Betreuung der laufenden<br />

Promotionsarbeiten und stand den<br />

Mitarbeitern trotz seines wohlverdienten<br />

Ruhestandes jederzeit für Diskussionen<br />

zur Verfügung.<br />

Paul Binger hinterlässt eine Frau und zwei<br />

Kinder. Der Fachbereich Chemie gedachte<br />

dem Wirken von Paul Binger in Stille und<br />

verneigt sich in Dankbarkeit und Anerkennung<br />

vor seinem Werk.<br />

Dr. Uwe Bergsträßer<br />

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung<br />

3/2013<br />

Ernennungen<br />

• Dr. phil. Mandy Rohs wurde mit Wirkung<br />

vom 01.04.2013 zur Professorin als Juniorprofessorin<br />

(W 1) im FB Sozialwissenschaften<br />

ernannt.<br />

• Dr. phil. Matthias Rohs wurde mit Wirkung<br />

vom 01.04.2013 zum Professor als<br />

Juniorprofessor (W 1) im FB Sozialwissenschaften<br />

ernannt.<br />

• Dr. rer. nat. Claudia Redenbach wurde<br />

mit Wirkung vom 06.05.2013 zur Professorin<br />

als Juniorprofessorin (W 1-Junior-<br />

Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung)<br />

im FB Mathematik ernannt.<br />

• Dr.-Ing. Jakob Burger wurde mit Wirkung<br />

vom 01.06.2013 zum Professor als Juniorprofessor<br />

(W 1) im FB Maschinenbau<br />

und Verfahrenstechnik ernannt.<br />

• Dr.-Ing. Erik von Harbou wurde mit Wirkung<br />

vom 01.06.2013 zum Professor als<br />

Juniorprofessor (W 1) im FB Maschinenbau<br />

und Verfahrenstechnik ernannt.<br />

• Juniorprofessor Dr. Björn-Martin Kurzrock<br />

wurde mit Wirkung vom 03.06.2013<br />

zum <strong>Universität</strong>sprofessor (W 2) im FB<br />

Bauingenieurwesen ernannt.<br />

Versetzung<br />

• Dipl.-Ing. Barbara Meierhöfer (A 13, FB<br />

Bauingenieurwesen) wurde mit Wirkung<br />

vom 01.05.2013 von der TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

zum Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz<br />

des Saarlandes versetzt.<br />

Bestellung zum Honorarprofessor<br />

an der TU<br />

K aisersl autern<br />

• Professor Dr. Cornelis van Leeuwen (FB<br />

Sozialwissenschaften) wurde mit Wirkung<br />

vom 23.04.2013 zum Honorarprofessor<br />

an der TU <strong>Kaiserslautern</strong> bestellt.<br />

Beendigung eines Beamtenverhältnisses<br />

zum L and<br />

Rheinl and-Pfalz<br />

• Prof. Dr. Daniel Geiger (W2, Fachbereich<br />

Wirtschaftswissenschaften) wurde zum<br />

31.03.2013 aus dem Beamtenverhältnis<br />

zum Land Rheinland-Pfalz entlassen. Mit<br />

Wirkung vom 01.04.2013 wurde er zum<br />

<strong>Universität</strong>sprofessor an der <strong>Universität</strong><br />

Hamburg ernannt.<br />

Vorzeitige Beendigung eines<br />

Beamtenverhältnisses auf<br />

Antrag<br />

• Juniorprofessorin Dr. Felicitas Berger (W<br />

1, FB Biologie) wurde zum 23.03.2013<br />

aus dem Beamtenverhältnis auf Zeit entlassen.<br />

Ruhestandsversetzungen<br />

• Akademischer Oberrat Dr. Thomas Pfaff<br />

(RHRK) trat nach Erreichung der Altersgrenze<br />

mit Ablauf des Monats März 2013<br />

in den Ruhestand.<br />

• Prof. Dr. Hajo Weber (FB Sozialwissenschaften)<br />

trat nach Erreichung der Altersgrenze<br />

mit Ablauf des Monats März 2013<br />

in den Ruhestand.<br />

• Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann (FB<br />

Bauingenieurwesen) trat nach Erreichung<br />

der Altersgrenze mit Ablauf des Monats<br />

März 2013 in den Ruhestand.<br />

Dienstjubiläen<br />

• Dr. Jürgen Blank (FB Wirtschaftswissenschaften),<br />

Prof. Dr. Ralf Korn (FB Mathematik),<br />

Prof. Dr.-Ing. Alexander Potchinkov<br />

(FB Elektrotechnik und Informationstechnik),<br />

Brigitte Rosenberg (FB Biologie), Jörg<br />

Schlimmer (KIT), Wolfram Schubert (ZV,<br />

HA 4) und Ingo Werle (ZV, HA 2) feierten<br />

ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.<br />

• Henry Dinkat (ZV, HA 5), Manfred Engel<br />

(FB Elektrotechnik und Informationstechnik)<br />

und Lothar Gauß (FB Informatik) feierten<br />

ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.<br />

personalia<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!