23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P-<strong>OE</strong><br />

C. Johannes & T. Seidel • Professionelles Lernen von Anfängern in der Hochschullehre ...<br />

Tabelle 1: Motivation zur Zertifikatsteilnahme mit Nennungshäufigkeit<br />

und Spezifität<br />

Tabelle 3: Kompetenzen, die Lehranfänger schulen wollten,<br />

mit Nennungshäufigkeit und Spezifität<br />

Tabelle 4: Erwartete Handlungsänderung (N=14 Promovierende)<br />

mit Nennungshäufigkeit<br />

Tabelle 2: Ziele zum Zertifikatsbeginn mit Nennungshäufigkeit<br />

und Spezifität<br />

4.3 Ergebnisse<br />

Die Probanden beantworteten als erste Frage, was sie zur<br />

Zertifikatsteilnahme motiviert hat (vgl. Tabelle 1). Am häufigsten<br />

wurde hier der Wunsch nach didaktischer Ausbildung<br />

und Professionalisierung genannt, den 93% der Teilnehmer<br />

angaben. Weitere wichtige Faktoren waren der<br />

Wunsch, Lehre interessant zu gestalten (36%), einen Qualifikationsnachweis<br />

zu erhalten (36%) und beim Lehreinstieg<br />

begleitet zu werden (29%). Die Angaben sind dabei überwiegend<br />

unspezifisch, lediglich zwei Angaben sind spezifisch<br />

in Hinblick auf eine konkrete Weiterbildungsmotivation.<br />

31% der Angaben zur didaktischen Ausbildung und<br />

Professionalisierung sind nicht auf einen konkreten Weiterbildungsbedarf<br />

spezifiziert. Bei weiteren 54% der Angaben<br />

ist eine Weiterbildungsrichtung nur bedingt angedeutet.<br />

Ein ähnliches Bild ergab sich bei den Zielen zu Zertifikatsbeginn<br />

(siehe Tabelle 2), bei denen keine spezifischen Kontexte<br />

oder Zielgruppen expliziert bzw. für den überwiegenden<br />

Teil der Angaben (61%) nur vage angedeutet wurden. Auch<br />

hier war der Grundtenor der Äußerungen das Ziel, didaktische<br />

Fähigkeiten zu erlernen (71% der Probanden). Andere<br />

Ziele zu Beginn des Zertifikats waren vielfältig und zielten in<br />

der Regel auf die Verbesserung des eigenen Lehrhandelns.<br />

Bei der Befragung nach den Kompetenzen, die Lehrende<br />

erwerben möchten (siehe Tabelle 3) gaben die Lehrenden<br />

fast gleich viele bedingt spezifische und unspezifische Auskünfte.<br />

Der überwiegende Teil der Befragten äußerte den<br />

Wunsch nach einer Erweiterung des didaktischen Methodenrepertoires<br />

(79%) und nach besserer Strukturierung von<br />

Lehrveranstaltungen (71%). Auch das Bedürfnis nach Rückmeldung<br />

und einem sicheren Umgang mit Präsentationsmethoden<br />

wurde von etwa einem Drittel (36%) der Teilnehmer<br />

angegeben. Nur wenige Angaben waren spezifisch,<br />

der größte Anteil an spezifischen Angaben (25%) erfolgte<br />

im eher klar definierten Aufgabenfeld des Bewertens und<br />

Prüfens.<br />

Besonders bei der Betrachtung der erwarteten Handlungsänderung<br />

fiel auf, dass die Teilnehmer wesentlich weniger<br />

Angaben machten als bei den anderen drei Fragen (siehe<br />

Tabelle 4). Dabei möchten die Lehranfänger vor allem ihre<br />

Lehrqualität (36% der Teilnehmer) verbessern, was in keinem<br />

Fall näher spezifiziert und eher als allgemeines Schlag-<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!