23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P-<strong>OE</strong><br />

S. Wehr • Weiterbildungsstudiengang Hochschullehre – ...<br />

13. Homepage für weitere Informationen<br />

URL: www.weiterbildung.unibe.ch (Hochschuldidaktik)<br />

14. Quellen<br />

Wehr, S. (Hg.) (2006): Hochschullehre adressatengerecht und wirkungsvoll.<br />

Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis. Bern u.a.<br />

Wehr, S./Ertel, H. (Hg.) (2007): Aufbruch in der Hochschullehre. Kompetenzen<br />

und Lernende im Zentrum. Beiträge aus der hochschuldidaktischen<br />

Praxis. Bern u.a.<br />

Wehr, S./Ertel, H. (Hg.) (2008): Lernprozesse fördern an der Hochschule.<br />

Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis. Bern u.a.<br />

Wehr, S./Ertel, H. (2008): Entwicklung der Lehrkompetenz – Weiterbildungsstudiengang<br />

Hochschuldidaktik in Bern. In: Personal- und Organisationsentwicklung<br />

in Einrichtungen der Lehre und Forschung, Jg ./H. 3<br />

3, S. 77–80.<br />

• Dr. Silke Wehr, stv. Leiterin Hochschuldidaktik,<br />

Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität<br />

Bern, E-Mail: silke.wehr@zuw.unibe.ch<br />

Wim Görts (Hg.):<br />

Projektveranstaltungen in Mathematik,<br />

Informatik und Ingenieurwissenschaften<br />

Der vorliegende Band bietet mit 11 Veranstaltungskonzepten/mustern<br />

einen Überblick über Projektveranstaltungen<br />

in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften.<br />

Diese Fächer kennen Projektveranstaltungen<br />

i.d.R. nur im Hauptstudium. Solche Veranstaltungen bieten<br />

mehr als andere Veranstaltungsformen die Chance,<br />

über den Wissenserwerb hinaus die Studierenen zahlreiche<br />

handlungsbezogene Kernkompetenzen erwerben zu<br />

lassen. Die TU Darmstadt hat solche Veranstaltungen<br />

mittlerweile in vielen Fachrichtungen erfolgreich eingeführt.<br />

Der Band bietet Anregungen zur Realisierung solcher<br />

Konzepte in der eigenen Lehre und kann als Argumentations-<br />

und Modellbasis in Studienreformdebatten<br />

dienen.<br />

Besonders interessant für alle Lehrenden der Mathematik,<br />

Informatik und Ingenieurwissenschaften, Studiendekane,<br />

Projektmanager/innen in Modellversuchen und Studienreformprojekten,<br />

Mitglieder von Studien- und Curriculumkommissionen,<br />

Evaluations- und Akkreditierungsagenturen<br />

sowie professionellen Hochschuldidaktikern.<br />

Reihe Hochschulwesen: Wissenschaft und Praxis<br />

Wim Görts (Hg.):<br />

Projektveranstaltungen in den Sozialwissenschaften<br />

ISBN 3-937026-00-2, Bielefeld 2003,<br />

142 Seiten, 18.70 Euro<br />

Projektveranstaltungen bieten mehr als andere Veranstaltungsformen die Chance, über den Wissenserwerb hinaus die<br />

Studierenden zahlreiche handlungsbezogene Kernkompetenzen erwerben zu lassen. Die TU Darmstadt hat solche Veranstaltungen<br />

mittlerweile in vielen Fachrichtungen erfolgreich eingeführt. Der vorliegende Band über Projektveranstaltungen<br />

in den Sozialwissenschaften vereint 9 verschiedene Konzepte, angesiedelt in der Betriebswirtschaft, der Pädagogik<br />

und dem interdisziplinären Raum zwischen Pädagogik, Architektur und Informatik. Er demonstriert damit, in welcher<br />

Vielfalt die didaktischen Ideen von Studienprojekten verwirklicht werden können. Eine Fundgrube für Ideen tut sich auf.<br />

Der Band bietet Anregungen zur Realisierung solcher Konzepte in der eigenen Lehre und kann als Argumentations- und<br />

Modellbasis in Studienreformdebatten dienen.<br />

Besonders interessant für alle Lehrenden der Sozialwissenschaften, Studiendekane, Projektmanager/innen in Modellversuchen<br />

und Studienreformprojekten, Mitglieder von Studien- und Curriculumkommissionen, Evaluations- und Akkreditierungsagenturen<br />

sowie professionelle Hochschuldidaktiker.<br />

ISBN 3-937026-01-0, Bielefeld 2003, 98 Seiten, 14.00 Euro<br />

Bestellung - Mail: info@universitaetsverlagwebler.de, Fax: 0521/ 923 610-22<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!