23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P-<strong>OE</strong><br />

M. Horisberger & B. K. Pfäffli Tanner • Das Qualifizierungsprogramm im Bereich ...<br />

Ansatz bei konkreten individuellen Fragestellungen garantiert<br />

einen maximalen Transferwert für die praktische Lehrtätigkeit.<br />

3. Dauer/Umfang<br />

Praxisgemeinschaften werden kontinuierlich angeboten (8-<br />

10 Termine pro Jahr). Die Teilnahme an mindestens drei<br />

konsekutiven Terminen wird empfohlen.<br />

4. Programm<br />

Die Teilnahme erfolgt berufsbegleitend. Jedes Treffen dauert<br />

ca. 3.5 Stunden, in denen der moderierte Erfahrungsaustausch<br />

erfolgt.<br />

5. Abschluss<br />

Die Teilnahme wird bestätigt und kann qualifizierend für<br />

die Teilnahme am Studiengang Exzellenz (3. Stufe der hochschuldidaktischen<br />

Weiterbildung) wirken.<br />

6. Zulassung: Lehrtätigkeit an der Hochschule Luzern<br />

7. Organisation<br />

7.1 Anmeldung<br />

Es muss nicht an allen Terminen im Jahr teilgenommen werden.<br />

Kontinuität ist aber Voraussetzung für die Erlangung<br />

einer Professionalisierungswirkung und wird empfohlen.<br />

8. Dokumentation<br />

Lernerfolg<br />

Die in den Praxisgemeinschaften entwickelten Strategien<br />

werden in der Lehrpraxis erprobt. Erfolgsberichte in den<br />

folgenden Praxisgemeinschaften.<br />

9. Zertifikat<br />

Teilnahmebescheinigung unterzeichnet vom Leiter der<br />

Fachstelle für Hochschuldidaktik.<br />

10. Qualitätssicherung<br />

Evaluation des Pilotdurchgangs. Kontinuierliche Evaluation<br />

der Praxisgemeinschaften.<br />

11. Kosten: Pro Termin: SFr. 300,00<br />

12. Beratung/Kontakt<br />

Fachstelle für Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern,<br />

Dr. Marc Horisberger, E-Mail: Marc.horisberger@hslu.ch<br />

13. Homepage: www.didaktik.hslu.ch<br />

Der Studiengang Exzellenz für qualifizierte Dozierende<br />

1. Zielgruppe<br />

Personen mit<br />

• mehrjähriger Lehrerfahrung und<br />

• ausgewiesener hochschuldidaktischer Qualifikation, welche,<br />

• eine Schlüsselstellung an der Hochschule einnehmen und<br />

• zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen.<br />

2. Studienprofil<br />

2.1. Kompetenzprofil/Ziele<br />

Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, in verantwortlicher<br />

Position innovative Projekte zu initiieren, entwickeln<br />

und begleiten.<br />

Sie sollen in ihrer Rolle als Dozent/in sowie als Schrittmacher/in<br />

für die Weiterentwicklung der Lehre gestärkt sowie<br />

dafür fit gemacht werden.<br />

2.2 Aufbau<br />

Die Weiterbildung setzt sich aus sechs baukastenartig zusammengestellten<br />

Modulen und einer Studienreise zusammen.<br />

Sie bietet<br />

• fachliche Impulse,<br />

• einen unterstützenden Rahmen, um auf einem Experten-<br />

Niveau Projekte in der Lehre zu initiieren und zu realisieren,<br />

• eine Plattform für den Wissensaustausch,<br />

• den Einblick in die Lehrkultur an ausländischen Hochschulen.<br />

2.3 Praxisbezug<br />

Die folgenden Elemente unterstützen den Praxisbezug:<br />

• Projekt - Die Teilnehmenden realisieren im Rahmen dieser<br />

Weiterbildung ein konkretes Projekt in der Lehre,<br />

• Intervision - Die Teilnehmenden beraten sich gegenseitig<br />

in Bezug auf ihre konkreten Projekte,<br />

• Best practice – Wissensaustausch - Alle Teilnehmenden<br />

berichten über eine ausgewählte Spezialität der Lehre an<br />

ihrer/seiner Teilschule,<br />

• Transfergespräche in Tandems,<br />

• Blog und Lerntagebuch,<br />

• Studienreise.<br />

3. Dauer/Umfang<br />

150 Lektionen/fünf ECTS Punkte,<br />

die Weiterbildung wird alle zwei Jahre angeboten.<br />

4. Programm<br />

Berufsbegleitend/verteilt auf elf Monate,<br />

Sechs Module/86 Lektionen,<br />

Die Module bestehen in der Regel aus den folgenden<br />

Elementen:<br />

• thematische Arbeit mit Gastdozent/in zu einem zentralen<br />

Thema der Hochschullehre,<br />

• Intervision der Projekte und von Fragen aus dem Lehralltag,<br />

• Best practice – Wissensaustausch,<br />

• Tandemgespräche.<br />

Studienreise/Lektionen<br />

Projekt/40 Lektionen<br />

5. Abschluss<br />

Zertifikat in Hochschuldidaktik der Hochschule Luzern ‚Exzellenz<br />

in der Lehre’<br />

6. Zulassung<br />

Langjährige Lehrtätigkeit, Vorschlag der Rektorate<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!