23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P-<strong>OE</strong><br />

H. Bachmann • Certificate of Advanced Studies in Hochschuldidaktik der ...<br />

Heinz Bachmann<br />

Certificate of Advanced Studies in<br />

Hochschuldidaktik der Zürcher Fachhochschule<br />

Heinz Bachmann<br />

1. Zielgruppe<br />

Der Zertifikatslehrgang Hochschuldidaktik (CAS HD) richtet<br />

sich an Dozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende<br />

von Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogischen<br />

Hochschulen), die in der Lehre tätig sind oder in<br />

absehbarer Zeit tätig sein werden.<br />

2. Profil des CAS HD<br />

Der Zertifikatslehrgang Hochschuldidaktik beinhaltet die<br />

Grundausbildung zum Hochschuldozierenden im Bereich<br />

der Lehre. Schwerpunktthemen sind:<br />

• Planungskompetenz (Strukturieren und exemplarisches<br />

Auswählen des Lernstoffes, Formulieren von Lernzielen,<br />

Assessment der Lernenden, Wissensmanagement, Kooperieren<br />

mit Fachkolleginnen und -kollegen),<br />

• Leitungskompetenz (Entwickeln eines Rollenverständnisses<br />

als Hochschuldozierende/r, Coachen von Studierenden,<br />

Moderation von Gruppenprozessen, Umgang mit<br />

Konflikten, Initiieren von Lernprozessen),<br />

• Methodenkompetenz (Organisieren von Lernarrangements<br />

unter Berücksichtigung von Lerntheorien: Planspielmethode,<br />

kooperatives Lernen, problemorientiertes<br />

Lernen, Lernen in Großgruppen; Fördern des „Selbstgesteuerten<br />

Lernens“),<br />

• Praxistransfer (Begleiten der Dozierenden bei der Umsetzung<br />

des Gelernten in der Praxis; Teilnahme in einer Lerngruppe<br />

mit Peers, Führen eines Lernjournals, gegenseitiger<br />

Besuch von Lehrveranstaltungen mit Feedback).<br />

Im Zentrum der Betrachtung steht die Effektivität studentischen<br />

Lernens und damit die Etablierung einer neuen Lernund<br />

Lehrkultur an Hochschulen. Die drastische Verkürzung<br />

der Halbwertszeit des Wissens führt – bis auf einen unentbehrlichen<br />

Sockel vom Zusammenhangs- und Überblickswissen<br />

– zur relativen Abwertung des reinen Faktenwissens<br />

und Aufwertung des Wissensmanagements, der Fähigkeit<br />

zur Erschließung, Priorisierung und Strukturierung des Wissens.<br />

Diese Entwicklung weg von der Stoffzentrierung in<br />

der Lehre hin zur Kompetenzorientierung im Studium ist<br />

begleitet von einem „shift from teaching to learning” - vom<br />

Dozierenden zum Lerncoach. In diesem neuen Verständnis<br />

von Hochschullehre liegt der Fokus also nicht mehr auf<br />

dem Lehren sondern auf der Optimierung von Lernprozessen.<br />

Der Zertifikatslehrgang zeichnet sich aus durch:<br />

• Fokussierung auf eine neue Lern- und Lehrkultur an<br />

Hochschulen,<br />

• Praxisorientierung,<br />

• Kongruenz von Methode und Inhalt,<br />

• Interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmenden,<br />

• Möglichkeit an internationalen Studienreisen teilzunehmen<br />

zum Thema „best practices“ in der Hochschuldidaktik.<br />

2.1 Grundlage für die Inhaltsbestimmungen<br />

Der CAS HD basiert auf einem kompetenzorientierten Ansatz.<br />

Als Grundlage zur Bestimmung der notwendigen skills,<br />

knowledge and attitude, die die Tätigkeit eines Dozierenden<br />

ausmachen, wurden folgende Quellen benutzt:<br />

• „skill list“ und Modelle des TITI Nepal<br />

(http://www.titi.org.np/index.asp), der Kursleiter des<br />

CAS HD entwickelte dort im Rahmen der Schweizerischen<br />

Entwicklungszusammenarbeit zusammen mit Kollegen<br />

entsprechende Unterlagen; die skill list selbst<br />

wurde mit dem DACUM-Verfahren erstellt (http://www.<br />

ilo.org/public/english/region/ampro/cinterfor/temas/co<br />

mplab/xxxx/17.htm)<br />

• „skills and competencies needed to succeed in today’s<br />

workplace“. SCANS Report 2000, U.S. Department of<br />

Labor and Education (http://online.onetcenter.org/<br />

find/quick?s=university+lecturer)<br />

• Baseline-Studie an der Pädagogischen Hochschule Zürich<br />

(Bachmann 2009). Im Jahre 2008 wurden im Rahmen<br />

eines Forschungsprojektes über 70 Lehrveranstaltungen<br />

an der Pädagogischen Hochschule Zürich systematisch<br />

beobachtet. Die Auswertung gibt Hinweise zur Situation<br />

der Lehre an einer Fachhochschule in der Schweiz und<br />

kann auch zur Bedarfsbestimmung für die Weiterbildung<br />

der Dozierenden genutzt werden.<br />

2.2 Learning Outcomes<br />

Das Ziel des CAS HD ist es, die Dozierenden bei der Neuorientierung<br />

in der Hochschullehre, dem shift von teaching<br />

to learning zu unterstützen<br />

2.3 Ableitungszusammenhang der Inhalte<br />

Die vermittelten Inhalte und die Sequenz der Module sind<br />

aufeinander abgestimmt. Beim shift from teaching to learning<br />

geht es um einen Paradigmawechsel, d. h. ein Umden-<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!