23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P-<strong>OE</strong><br />

P e r s o n a l - u n d O r g a n i s a t i o n s -<br />

e n t w i c k l u n g / -p o l i t i k<br />

Wolff-Dietrich Webler<br />

Schweizer Zertifikatsprogramme<br />

zum Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz<br />

Teil I: Vergleichsrahmen<br />

Wolff-Dietrich<br />

Webler<br />

Wie schon ausführlich für die deutschen Programme in<br />

Ausgabe 3+4/2009 publiziert, soll in dieser Ausgabe<br />

2+3/2010 ein Überblick über die heute in der Schweiz existierenden<br />

postgradualen Qualifizierungsprogramme zum<br />

Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz im Wege der Selbstdarstellung<br />

der verschiedenen Angebote sowie eines vergleichenden<br />

Rahmens folgen. Der Überblick umfasst in sich<br />

geschlossene Studienprogramme, vom Zertifikatsprogramm<br />

bis zum Masterstudium. Abgrenzungskriterium zu den vielfach<br />

üblichen, einzelnen, von einander unabhängigen Weiterbildungsveranstaltungen<br />

ist die Frage, ob das Programm<br />

a) ein für Interessent/innen als Orientierung sichtbares<br />

Kompetenzprofil als Ziel besitzt (was sollen die<br />

Absolvent/innen am Ende können?), b) eine bestimmte<br />

Zahl Veranstaltungen bzw. andere Lernaktivitäten und ihre<br />

Inhalte zur Erreichung des Ziels definiert und c) als Summe<br />

des Programms ein Abschlusszertifikat verleiht.<br />

Soweit ein Programm in ganzen Netzwerken im wesentlichen<br />

identisch ist, baten wir mit Rücksicht auf den Umfang<br />

des Heftes, nur das Hauptmuster des Programms darzustellen<br />

(vielleicht noch Untervarianten an manchen Hochschulen<br />

zu benennen) und die Hochschulen anzugeben, für die<br />

dieses Muster gilt. Um die Vergleichbarkeit (und Gleichbehandlung)<br />

zu erhöhen, wurde - wie schon bei der deutschen<br />

Synopse - eine gewisse Homogenität der Gliederung<br />

und ein Textumfang von 4 Seiten je Programm für die Berichte<br />

vorgegeben, der in Ausnahmefällen etwas erweitert<br />

werden konnte. Die Gliederung sah vor:<br />

A) Struktur der Darstellung des Programms/Curriculums<br />

1. Zielgruppe(n)<br />

2. Besondere Kennzeichen/Profil des Studiums, z.B.<br />

2.1 dem Profil zu Grunde gelegte Analyse beruflicher Anforderungen?<br />

Wo nachlesbar (evtl. Link)?<br />

2.2 Intendierte Lernergebnisse/Profil des Programms (learning<br />

outcomes)?<br />

2.3 gibt es einen Ableitungszusammenhang der Inhalte/<br />

Veranstaltungsthemen?<br />

2.4 Arten der Herstellung des Praxisbezuges<br />

3. Beginn, Umfang (Stundenvolumen und Leistungspunkte<br />

=LP) und zeitliche Dauer des Studiums (in welcher Zeit<br />

ist das Zertifikat erreichbar; u.a. wie viele Veranstaltungen<br />

werden jährlich angeboten?)<br />

4. Studienprogramm, Modulstruktur und -umfang<br />

4.1 Präsenzstudium, Teilzeitstudium bzw. berufsbegleitendes<br />

Studium<br />

4.2 Stufung und Struktur, Umfang der Module<br />

4.3 Zeitliche Formate der Veranstaltungen (z.B. Blockveranstaltungen<br />

oder Kurzformen)<br />

4.4 Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich? Persönliche<br />

Profilbildung möglich?<br />

5. Durch den Abschluss eröffnete Berufsfelder (wenn mehr<br />

als akademische Lehre)<br />

6. Zulassungsvoraussetzungen, Kriterien und Umfang der<br />

Anerkennung andernorts erbrachter Leistungen?<br />

7. Organisation des Studiums<br />

7.1 Anmeldung selektiv zu Einzelveranstaltungen oder Einschreibung<br />

in das ganze Programm?<br />

7.2 Existiert für das Programm ein Verbund/ein Netzwerk<br />

mit anderen Hochschulen?<br />

7.3 Existiert eine Lernplattform o.ä.<br />

8. Art der Feststellung und Dokumentation des Studienerfolgs?<br />

9. Art des Studienabschlusses? (Gesamtzertifikat, von wem<br />

verliehen und unterschrieben?)<br />

10. Art der Qualitätssicherung? (Evaluation, wiss. Beirat<br />

o.ä.)<br />

11. Kosten des Studiums<br />

12. Beratung und Kontakt<br />

13. Homepage für weitere Informationen<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!