23.10.2014 Aufrufe

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

P-OE - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P-<strong>OE</strong><br />

M. Horisberger & B. K. Pfäffli Tanner • Das Qualifizierungsprogramm im Bereich ...<br />

Marc Horisberger & Brigitta K. Pfäffli Tanner<br />

Das Qualifizierungsprogramm im Bereich<br />

Lehrkompetenz der Hochschule Luzern<br />

Marc Horisberger<br />

Brigitta K.<br />

Pfäffli Tanner<br />

1. Das Gesamtkonzept im Überblick<br />

Die Fachstelle für Hochschuldidaktik der Hochschule Luzern<br />

bietet ein dreistufiges Qualifizierungsprogramm für<br />

Hochschuldozierende an:<br />

1.) der Zertifikatskurs‚ Hochschuldidaktische Basisqualifikation<br />

in sieben Modulen‘,<br />

2.) die Praxisgemeinschaften für Dozierende mit Erfahrung,<br />

3.) der Studiengang Exzellenz für qualifizierte Dozierende.<br />

Zweck der drei Stufen ist es, Dozierende in unterschiedlichen<br />

Entwicklungsphasen mit maßgeschneiderten Formaten<br />

anzusprechen. Jede Stufe stellt ein in sich geschlossenes<br />

Programm dar und wird mit einem Zertifikat oder einer<br />

Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Die Teilnahme an<br />

den Programmen ist freiwillig. Die Absolvierung der ersten<br />

Stufe (Zertifikatskurs) ist Voraussetzung für die Erlangung<br />

des Professorentitels an der Hochschule Luzern und führt<br />

zu einer höheren Lohneinstufung. Die zweite Stufe (Praxisgemeinschaften)<br />

ist auf kollegialen Erfahrungsaustausch fokussiert<br />

und richtet sich insbesondere an Dozierende, die<br />

bereits ein kursorientiertes Weiterbildungsprogramm absolviert<br />

haben oder schwer dafür zu motivieren sind. Für<br />

die dritte Stufe (Studiengang Exzellenz) müssen sich die Interessenten<br />

bewerben. Das Programm stellt die höchste inhaltliche<br />

Anspruchsstufe dar. Die Teilnahme ist nur für Dozierende<br />

offen, die bereits über hochschuldidaktische Weiterbildungen<br />

verfügen und sich für die Qualität der Lehre<br />

an der Hochschule Luzern verdient gemacht haben.<br />

3 Stufen der didaktischen Weiterbildung an der Hochschule Luzern<br />

2. Die einzelnen Programme<br />

Der Zertifikatskurs ‚Hochschuldidaktische Basisqualifikation<br />

in sieben Modulen‘<br />

1. Zielgruppe<br />

Alle Personen mit Lehrfunktionen an einer schweizerischen<br />

Fachhochschule.<br />

2. Studienprofil<br />

2.1 Kompetenzprofil<br />

Das Programm entspricht den Richtlinien sowie dem Konzept<br />

für die Weiterbildung der Dozierenden an Fachhochschulen<br />

der Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz<br />

KFH. In den Richtlinien sind die beruflichen Anforderungen<br />

definiert. Konzept und Richtlinien sind zu finden auf<br />

www.didaktik.hslu.ch.<br />

2.2. Ziele<br />

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, ihre Lehrtätigkeit<br />

gemäß hochschuldidaktischen Qualitätsstandards zu<br />

gestalten.<br />

Die Qualitätsstandards der Hochschule Luzern sind auf der<br />

Homepage der Fachstelle für Hochschuldidaktik nachzulesen:<br />

www.didaktik.hslu.ch.<br />

2.3 Aufbau<br />

Lernpsychologische und didaktische Konzepte, sowie die<br />

Reflexion der diesbezüglichen Alltagskonzepte bilden die<br />

Grundlage (ein Modul). Darauf aufbauend erfolgt im Rahmen<br />

von vier Modulen die Auseinandersetzung<br />

mit didaktischen Grundthemen:<br />

didaktische Vermittlungs- und Ermöglichungskonzepte<br />

und deren Umsetzung in<br />

unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen,<br />

gestalten von Lernnachweisen, Visualisierung.<br />

Weitere ergänzende Module befassen<br />

sich mit rhetorischer Kompetenz und<br />

der Befähigung, in Lehr-/Lernsituationen<br />

die Beziehungsebene lernfördernd mitzugestalten<br />

(vgl. die Kursausschreibung auf<br />

www.didaktik.hslu.ch).<br />

2.4. Praxisbezug<br />

In mehreren praxisbezogenen Lernnachweisen<br />

zeigen die Teilnehmenden ihre<br />

hochschuldidaktische Kompetenz. Es sind<br />

diese:<br />

P-<strong>OE</strong> 2+3/2010<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!