27.10.2014 Aufrufe

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Zahlen rückläufig sind, muss das gleichstellungspolitische Profil<br />

der Linken weiter gestärkt werden. Wir wollen frauenpolitische<br />

Kompetenzen stärker nutzen, denn die Gewinnung von Frauen für die<br />

politische Arbeit innerhalb der Partei, in den Parlamenten und in Führungspositionen<br />

ist dringend notwendig. Erste Vorausset<strong>zu</strong>ng dafür<br />

ist die konsequente Quotierung aller politischen Mandate und öffentlichen<br />

Ämter. Eine starke Frauenquote ist die Tür, familienfreundliche<br />

Arbeitsstrukturen und Respekt bilden den Rahmen. Es ist nicht nur<br />

Aufgabe der Parteien, interne Strukturen <strong>zu</strong> modernisieren und der<br />

gesellschaftlichen Realität an<strong>zu</strong>passen, damit Politik für Frauen wieder<br />

attraktiver wird. Auch der Bereich der politischen Bildung an Schulen<br />

sollte neu definiert und ausgebaut werden.<br />

Die junge Generation hat eine Meinung, die Plattformen und<br />

Struk turen braucht. Wer sich bereits als junge Frau für Politik be geistern<br />

kann, braucht anschließend Vorausset<strong>zu</strong>ngen, die ein Engagement<br />

auch mit Familie und Kind in einer Männerdomäne möglich <strong>machen</strong>.<br />

Hin<strong>zu</strong> kommt, dass Männern endlich beigebracht werden muss,<br />

dass Frauen die Politik bereichern und nicht „nur den Männern Posten<br />

wegnehmen.“ Frauen müssen aber auch die Standhaftigkeit besitzen,<br />

Männern Respektlosigkeiten nicht durchgehen <strong>zu</strong> lassen.<br />

3. Welche Strategien/Maßnahmen ergreift die Partei <strong>zu</strong>r Beförderung<br />

von Frauen <strong>zu</strong>r Übernahme von Führungsämtern?<br />

Die größte Gefahr für die Gleichstellung ist die Annahme, wir hätten<br />

sie schon. Frauen verdienen im Durchschnitt ein knappes Viertel weniger<br />

als Männer – bei gleicher Qualifikation. Im europäischen Vergleich<br />

ist Deutschland damit Schlusslicht bei der Gleichstellung. Dabei haben<br />

Frauen in der Bildung schon lange aufgeholt bzw. überholt. Dieser<br />

Erfolg schlägt sich aber nicht in gleichen Chancen auf eine Ausbildung<br />

beziehungsweise Erwerbsarbeit nieder. Obwohl Frau en und Männer<br />

gleiche Leistungsvorausset<strong>zu</strong>ngen mitbringen, wer den sie unterschiedlich<br />

behandelt. Frauen führen weit seltener in Un ter neh men, Politik<br />

und Gesellschaft. Während 51 Prozent der Bevöl ke rung weiblich ist,<br />

31<br />

Statement Steffen Bockhahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!