27.10.2014 Aufrufe

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauke Lietz<br />

Die <strong>Kunst</strong> von <strong>Kunst</strong> <strong>zu</strong> leben<br />

<strong>Karriere</strong> im Bereich der Bildenden <strong>Kunst</strong> <strong>zu</strong> <strong>machen</strong>, das ist nicht<br />

ohne weiteres einer <strong>Karriere</strong> in anderen Bereichen gleich<strong>zu</strong>setzen:<br />

Kar riere <strong>zu</strong> <strong>machen</strong>, d. h. seine Arbeiten auf dem <strong>Kunst</strong>markt erfolgreich<br />

und mit Gewinn <strong>zu</strong> verkaufen, ist derzeit sowohl für Frauen als<br />

auch für Männer generell schwierig. Nur knapp 5 Prozent aller Künstlerinnen<br />

und Künstler erzielen laut jüngster Umfrage des Berufs verbandes<br />

Bildender Künstlerinnen und Künstler durch den Verkauf ihrer<br />

künstlerischen Arbeiten jährliche Einkünfte in Höhe von 20.000<br />

bis 50.000 Euro bzw. mehr und 4 Prozent zwischen 15.000 bis 20.000<br />

Euro. 1<br />

In aller Regel sind die durchschnittlichen Einkünfte allerdings<br />

so gering, dass es für die meisten Künstlerinnen und Künstler nicht<br />

möglich ist, ausschließlich vom Verkauf ihrer <strong>Kunst</strong>werke <strong>zu</strong> leben:<br />

„Die Einkommenssituation ist nach wie vor diffizil.“ Künstlerinnen<br />

und Künst ler „sind auf <strong>zu</strong>sätzliche Einnahmen z.B. aus Lehrtätigkeit<br />

oder aus anderen künstlerischen Aktivitäten angewiesen. Häufig erfahren<br />

sie außerdem Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch Familie, Freunde und<br />

Kol legen.“ 2 Im Durchschnitt – so die Ergebnisse der 2011 veröffentlich<br />

ten Studie <strong>zu</strong>r wirtschaftlichen und sozialen Situation der Künstlerinnen<br />

und Künst ler – lagen z.B. im Jahr 2010 die durchschnittlichen<br />

Einkünfte aus dem Verkauf von <strong>Kunst</strong>werke lediglich bei 5.346<br />

Euro; das sind 445,50 Euro monatlich. Hier allerdings unterscheiden<br />

sich die Ein künf te der männlichen Künstler deutlich von denen ihrer<br />

Kolleginnen. So betrugen im Jahr 2010 die durchschnittlichen Einkünf<br />

te der männlichen Künstler 7.443 Euro. Bei den Künstlerinnen<br />

hinge gen betrugen die Einkünfte durchschnittlich nur 3.224 Euro –<br />

also ungefähr die Hälfte. 3<br />

1 Hummel, Marlies (2011): Die wirtschaftliche<br />

und soziale Situation Bil -<br />

dender Künstlerinnen und Künstler.<br />

Ergebnisse der BBK-Umfrage 2011.<br />

Berlin, S. 33.<br />

2 Hummel 2011, S. 11.<br />

3 Hummel 2011, S. 11f.<br />

51<br />

<strong>Kunst</strong>, <strong>Karriere</strong> & Co.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!