27.10.2014 Aufrufe

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

Von Der Kunst, Karriere zu machen - IMPULS MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Top-Management bezeichnet man in einem Unternehmen in der<br />

Regel den Vorstand bzw. die geschäftsführenden Direktoren sowie die<br />

Aufsichtsratsmitglieder. Zu ihren Aufgaben gehören die Festlegung<br />

der langfristigen Unternehmenspolitik, der strategischen Ziele sowie<br />

die Durchset<strong>zu</strong>ng einer entsprechenden Planung und Strukturierung.<br />

Das Top-Management vertritt das Unternehmen nach außen und ist<br />

Träger der Verantwortung für alle Aktivitäten des Unternehmens.<br />

Zum Mittleren Management gehören z.B. Betriebsleiterinnen und<br />

-leiter, Obermeisterinnen und Obermeister, Abteilungsleiterinnen<br />

und -leiter sowie Ressortchefinnen und -chefs. Sie sind für einen Teilbereich<br />

des Unternehmens <strong>zu</strong>ständig, z.B. Fertigung, Rechnungs wesen<br />

etc. Personen im Mittleren Management haben sowohl (höher gestellte)<br />

Vorgesetzte als auch eigene, ihnen hierarchisch nachgeordnete<br />

Mitarbeitende. 6<br />

<strong>Der</strong> Frauenanteil an Führungskräften beträgt in Mecklenburg-Vorpom<br />

mern im Top-Management 30 Prozent und im Mittleren Management<br />

47 Prozent. Gegenüber 2004 ist das ein Zuwachs von 2 bzw.<br />

4 Prozentpunkten. 7<br />

Branchen, in denen Frauen im Top-Management überproportional<br />

vertreten sind, sind Organisationen ohne Erwerbszweck (60 Prozent),<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (54 Prozent) sowie Erziehung/Unterricht<br />

(73 Prozent). Am geringsten ist der Frauenanteil in den Branchen<br />

Bergbau/Energie/Wasser (5 Prozent) und Baugewerbe (8 Prozent). 8<br />

<strong>Der</strong> höchste Frauenanteil im Top-Management findet sich in<br />

Kleinst betrieben mit bis <strong>zu</strong> 4 Beschäftigten. Er liegt hier bei 36 Prozent.<br />

Am geringsten ist er bei Betrieben mit 5 bis 9 Beschäftigen<br />

(24 Pro zent) und steigt dann mit der Betriebsgröße auf 29 Prozent in<br />

Be trieben mit 250 oder mehr Beschäftigten an. 9<br />

6 Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler<br />

Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de<br />

(24. Nov. 2011).<br />

7 Ministerium für Arbeit, Wirtschaft<br />

und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Hrsg.): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Ergebnisse d er<br />

13. Welle 2008. Berlin 2009. S. 73.<br />

8 Ebd. S. 72.<br />

9 Ebd. S. 72.<br />

9 Frauen in Führungspositionen – Pflicht oder Kür?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!