10.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>60</strong><br />

YEARS<br />

Rhine Water Works<br />

The Netherlands<br />

(dem staatlichen Institut für Integralverwaltung der Binnengewässer und für Abwasserreinigung)<br />

und sogar zum Ministerium für Soziales. Damals war nur wenig über Verunreinigungen<br />

bekannt, bringt Dipl.-Ing. Jan Jansen, Leiter von Riza in Erinnerung. „In jener Zeit drehte sich<br />

alles um Makroverunreinigungen. Das Messsystem von Rijkswaterstaat beschränkte sich auf<br />

Sauerstoff und Salz”, erläutert Jansen. Selbst stieß er 1962 zur Riza. Dies geschah auf Fürsprache<br />

von Dipl.-Ing. J.J. Hopmans, Leiter des Instituts und großer Verfechter eines Vorgehens<br />

gegen Einleitungen von ungeklärtem Abwasser. „Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war dies<br />

keinesfalls selbstverständlich. Gesellschaftlich gab es hierfür kaum Unterstützung, und es<br />

war nur wenig über Verunreinigungen und Reinigungstechniken bekannt.”<br />

Jansen zufolge hat es lange gedauert, bis die Politik erkannte, dass für die Einleitung von<br />

Abwasser ein spezielles Gesetz erforderlich sei. „Man war der Meinung, dass das Emissionsschutzgesetz<br />

ausreiche. Die Abwasserbehandlung kam sehr langsam in Gang. Unter<br />

der Leitung von Hopmans wurden 1955 die ersten Entwürfe für das Gesetz über die Verschmutzung<br />

der Oberflächengewässer (Wvo) erstellt. Er benötigte jedoch Mitstreiter, um den<br />

Erlass dieses Gesetzes zu bewirken. Beim Wasserverband Waterschap De Dommel gab es<br />

Geistesverwandte. Dort hatte man bereits eine Sonderabgabe eingeführt, um den Bau einer<br />

Abwasserkläranlage zu finanzieren. Gleichzeitig wurde auch Kontakt mit Cornelis Biemond<br />

vom Trinkwassersektor aufgenommen, der sich aktiv für eine Senkung der Salzkonzentrationen<br />

im <strong>Rhein</strong> einsetzte.”<br />

„Bei Riza waren wir eigentlich Idealisten”, sagt Jansen, der sich auch noch gut an die Ambivalenz<br />

erinnern kann, die in den 50er und <strong>60</strong>er Jahren bezüglich der Wasserqualität herrschte.<br />

„Aufgrund ihrer schlechten Trinkwasserqualität sprachen wir mit Rotterdam über die Verbesserung<br />

der Qualität des <strong>Rhein</strong>wassers. Gleichzeitig gab es jedoch große Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen uns, da Rotterdam es nicht für nötig erachtete, ihr Abwasser zu reinigen.<br />

So nahe am Meer habe das doch keinen Sinn.” Auf staatlicher Seite wuchs die Erkenntnis,<br />

dass die Einleitung von Abwasser nicht bedenkenlos fortgesetzt werden könne. „Letztendlich<br />

spielte der Trinkwassersektor dabei jedoch eine untergeordnete Rolle, da nur wenige Wasserwerke<br />

vom Oberflächenwasser abhängig waren.”<br />

<strong>Der</strong> internationale Link<br />

In der damaligen Zeit war die Überwachung der Oberflächenwasserqualität vor allem eine<br />

nationale Angelegenheit. Dennoch waren sowohl Biemond als auch Hopmans jeder für sich<br />

stark international engagiert. Hopmans, der fließend Deutsch und Französisch sprach, war<br />

mit dem Schweizer Professor Otto Jaag befreundet. „Die beiden verstanden sich sofort gut”,<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!