10.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>60</strong><br />

YEARS<br />

Rhine Water Works<br />

The Netherlands<br />

status. Trotzdem legen die <strong>Rhein</strong>wasserwerke besonderen Nachdruck auf diesen Grenzwert.<br />

„Dies tun wir aus Vorsorge”, erläutert Stoks. „Bestimmte Stoffe, die mit einfachen Reinigungsverfahren<br />

nicht zurückgehalten werden können - meistens Stoffe, die besonders gut<br />

wasserlöslich sind -, können bis in das Trinkwasser vordringen. Wir haben also das Problem,<br />

dass diese Stoffe uns zum Einsatz von Hightech-Reinigungsmethoden zwingen.<br />

Mangels gesetzlicher Normen, über die eine Sanierung gefordert werden könnte, sind wir<br />

also dauerhaft hierzu verpflichtet. Dies steht im Widerspruch zu Artikel 7 der Wasserrahmenrichtlinie,<br />

in der explizit angegeben wird, dass die Verbesserung der Wasserqualität zu einer<br />

Reduzierung des technischen Aufwands für die Aufbereitung von Trinkwasser führen soll”,<br />

so Stoks.<br />

Zusammenschluss mit Donau und Maas<br />

Am 18. Oktober 2007 trafen sich die Minister der <strong>Rhein</strong>anliegerstaaten zur 14. <strong>Rhein</strong>ministerkonferenz<br />

in Bonn. Auch die von der IAWR erstellte Liste mit fünfzehn spezifischen ‘<strong>Rhein</strong>stoffen’<br />

stand auf der Tagesordnung. RIWA und IAWR plädierten dafür, die Diskrepanz zwischen<br />

Normen für Trinkwasser und Normen für Oberflächengewässer für diese Stoffe aufzuheben.<br />

Die Minister erklärten sich jedoch nicht dazu bereit, abweichende Normen für den <strong>Rhein</strong> zu<br />

erstellen. Stoks war als IAWR-Vertreter auf dieser Konferenz anwesend. „Wir stellten fest,<br />

dass die Minister vor allem die europäischen Trinkwassernormen und die ökologische Gesundung<br />

von Oberflächengewässern im Visier hatten. Über die niedrig-toxischen Mikroverunreinigungen,<br />

die bei der Aufbereitung zu Problemen führten, aber keinen ökologischen Schaden<br />

verursachen, wollte man nicht sprechen”, so Stoks.<br />

Man hatte die <strong>Rhein</strong>wasserwerke ins Abseits gedrängt. Ein Jahr später gelang ihnen jedoch<br />

ein Meisterstreich, durch den sie wieder auf das internationale Spielfeld zurückkehrten. Im<br />

fünften Memorandum behandelt die IAWR nicht nur den <strong>Rhein</strong>, sondern auch die Donau und<br />

die Maas. Mit den Wasserwerken an diesen Flüssen erstellten sie ein gemeinsames Dokument.<br />

„In diesem Dokument haben wir uns als Wasserwerke kollektiv für saubere Flüsse<br />

eingesetzt. Dabei ist das Zurückhalten von Verunreinigungen an erster Stelle die Aufgabe des<br />

Verursachers und nicht der Trinkwasserwerke", berichtet Stoks. „Ein sauberer Fluss heißt für<br />

uns, dass relativ einfache Verfahren ausreichen, um Trinkwasser zu bereiten. Die Grundlage<br />

ist das Vorsorgeprinzips: keine Verunreinigungen über einem bestimmten Schwellenwert.”<br />

Stoks zufolge war es nicht einfach, mit allen Wasserwerken auf einen gemeinsamen Nenner<br />

zu kommen. „Es ist uns gelungen, eine gut untermauerte Vision zu entwickeln, mit der wir<br />

wieder zur Politik zurückkehren konnten. Und der logische nächste Schritt, an dem wir derzeit<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!