10.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>60</strong><br />

YEARS<br />

Rhine Water Works<br />

The Netherlands<br />

wie die Emissionen dieser Stoffe vermindert werden können. „Es handelt sich dabei um<br />

Stoffe, die die von uns im Donau-, Maas- und <strong>Rhein</strong>-Memorandum festgesetzten Schwellenwerte<br />

von 1 Mikrogramm pro Liter für anthropogene, mikrobiell schwer abbaubare Stoffe<br />

und 0,1 Mikrogramm pro Liter speziell für die biologisch aktiven Substanzen wie Arzneimittel<br />

überschreiten. An erster Stelle befassen wir uns natürlich mit den Stoffen, die die größten<br />

Probleme verursachen können. Dann wird zunächst geprüft, ob an der Quelle etwas dagegen<br />

unternommen werden kann und anschließend bei der Abwasserreinigung. Für uns ist es ein<br />

grundsätzlich falscher Ansatz, dieses Problem der Trinkwasserbereitung aufzubürden. Weil<br />

nämlich keine einzige Reinigung zu einhundert Prozent effektiv ist, weil dabei nicht nur<br />

die unerwünschten Stoffe beseitigt werden und weil insbesondere die fortschrittlichsten<br />

(oxidativen) Reinigungsmethoden die Stoffe nicht beseitigen, sondern diese lediglich in zumeist<br />

unbekannte Abbauprodukte umwandeln”, konstatiert Stoks. „Zudem steht dies im Widerspruch<br />

zu den Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie”.<br />

Übrigens suchen unter anderem auch die Wasserverbände nach Lösungen, um zu verhindern,<br />

dass diese Stoffe in das Oberflächenwasser gelangen. Beispielweise durch Experimente mit<br />

zusätzlichen Reinigungsschritten in Kläranlagen oder durch die getrennte Sammelung von<br />

Urin, einer wichtigen Quelle für Hormonstoffe und Arzneimittelreste im Abwasser.<br />

<strong>Der</strong> Charakter des Wassers<br />

Bei den <strong>Rhein</strong>wasserwerken wurde lange über Sinn und Notwendigkeit allgemeiner Schwellenwerte<br />

diskutiert. Wenn über einen bestimmter Stoff gesprochen wird, weil er den Schwellenwert<br />

überschreitet, stellt sich schon schnell die Frage, ob dieser Stoffe wirklich schädlich ist.<br />

Welchen Einfluss hat dieser Stoff auf das <strong>Rhein</strong>wasser? Ökotoxikologische Untersuchung<br />

müsse den Beweis für die Schädlichkeit von Stoffen erbringen.<br />

<strong>Der</strong> ehemalige IAWR-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Klaus Lindner warnt jedoch, es mit der Reinigung<br />

nicht zu übertreiben und dabei das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren. „Wasser<br />

hat seine eigenen Charakteristika. Durch Membranfiltration können wir sehr viele Stoffe aus<br />

dem <strong>Rhein</strong>wasser entfernen. Aber was bleibt dann noch? Auch die nützlichen Stoffe werden<br />

auf diese Weise herausgefiltert. Das ist bei der Wasserhärte eigentlich schon der Fall: weniger<br />

hartes Wasser ist gut für Wasserleitungen und Geräte, enthält aber weniger nützliche Stoffe.”<br />

Linder sieht das Interesse für polare Mikroverunreinigungen als neue Phase in der Geschichte<br />

der <strong>Rhein</strong>wasserqualität. „Erst war es der Sauerstoffmangel, dann folgten die Makroverunreinigungen,<br />

anschließend die Mikroverunreinigungen und jetzt die neuen Problemstoffe.”<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!