10.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infrastrukturprojekte. „Hierdurch entstand in den Niederlanden eine zunehmend abwehrende<br />

Haltung gegenüber europäischen Umweltnormen. Man fürchtete die Brüsseler Abrechnungskultur.”<br />

Dipl.-Ing. Maarten Hofstra, damals Direktor Wasserqualität bei Riza, kann sich noch gut an<br />

die Unruhe in den Niederlanden erinnern, die durch diese Ergebnisverpflichtung verursacht<br />

wurde. „Gewässergütewirtschaft beruhte in den Niederlanden immer auf einer Bemühungsverpflichtung.<br />

Als Wasserbewirtschafter konnten wir schließlich nicht garantieren, dass eine<br />

bestimmte Stoffkonzentration die vorgeschriebene Norm auch tatsächlich nicht überschreiten<br />

würde.” Wenn Brüssel die Einhaltung der Wasserqualitätszielsetzungen fordern würde, hätte<br />

dies nach damaliger Überzeugung einiger Leute eine Stilllegung des gesamten landwirtschaftlichen<br />

Sektors beinhaltet. Die strenge Rechtswirkung der Rahmenrichtlinie warf ihren Schatten<br />

voraus, so Hofstra, und führte bei den Mitgliedstaaten, u.a. den Niederlanden, zur einer<br />

minimalen Umsetzung der Richtlinie. Die WRRL wirkte sich auch auf die <strong>Rhein</strong>beratungen aus.<br />

„Bei der <strong>Rhein</strong>beratung war es üblich, Vereinbarungen über Maßnahmen zu treffen. 2000 war<br />

dies plötzlich anders. Maßnahmen wurden ausgesetzt in Erwartung des internationalen Einzugsgebietsbewirtschaftungsplans<br />

für den <strong>Rhein</strong> im Jahr 2009. Dies beinhaltete also eigentlich<br />

einen neunjährigen Stillstand. In der Zwischenzeit wurden kaum noch Vereinbarungen<br />

über Maßnahmen getroffen.”<br />

Die fünfzehn <strong>Rhein</strong>stoffe<br />

„Dennoch wurde bei der <strong>Rhein</strong>beratung nicht still gesessen”, versichert Maarten Hofstra.<br />

„Die IAWR erstellte Ende 2006 eine Liste mit fünfzehn Stoffen, die speziell im <strong>Rhein</strong> Probleme<br />

bei der Trinkwasseraufbereitung verursachten. Wir haben damals eine unabhängige Arbeitsgruppe<br />

ins Leben gerufen, um eindeutige Normen für diese Stoffe festzusetzen”, so Hofstra.<br />

Aus Frankreich und einigen deutschen Bundesländern erfuhren wir jedoch nur wenig Unterstützung<br />

für die Normierung dieser fünfzehn spezifischen <strong>Rhein</strong>stoffe. Gleichzeitig wurde<br />

nämlich mit Brüssel darüber gesprochen, einige dieser Stoffe in die Liste prioritärer Stoffe<br />

aufzunehmen. Die WRRL hatte somit ungewollt einen hemmenden Einfluss auf die <strong>Rhein</strong>beratung.<br />

Arzneimittel im Wasser<br />

Durch die Sanierung der großen Einleitungsquellen bei Städten und in der Industrie erhielt<br />

die Wasserqualität des <strong>Rhein</strong>s allmählich einen völlig anderen Charakter. Die starken Konzentrationen<br />

der bis dahin bekannten Verunreinigungen gingen drastisch zurück. Allmählich<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!