10.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

Jahresbericht 2010 Der Rhein 60 - Riwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>60</strong><br />

YEARS<br />

Rhine Water Works<br />

The Netherlands<br />

zentrale in Basel lediglich regional Alarm ausgelöst, wodurch die nächste Warnzentrale im<br />

einige hundert Kilometer stromabwärts gelegenen Mannheim erst zwölf Stunden später über<br />

den Ernst der Situation aufgeklärt wurde. Mannheim informierte daraufhin unverzüglich die<br />

weiteren Zentralen stromabwärts.<br />

Auch die Trinkwasserwerke hatten ein Netzwerk von Messstationen entlang des <strong>Rhein</strong>s Sie<br />

tauschten - u.a. in IAWR-Verband - wohl Daten aus und hielten einander über eventuelle Messungen<br />

von Chemikalien auf dem Laufenden. Nach dem Sandoz-Unfall wussten die Trinkwasserwerke<br />

am Unterlauf dennoch nicht genau, wann sie die Giftwellen erwarten konnten und in<br />

welchen Konzentrationen die Chemikalien dann noch im Wasser enthalten sein würden. Bei<br />

den deutschen <strong>Rhein</strong>wasserwerken kam es letztendlich nicht zu einer Unterbrechung der<br />

Wasserentnahme. Nach Meinung von Klaus Lindner (ARW) war die Uferfiltration als Puffer<br />

ausreichend. Trotzdem wurden auch die Aktivkohlefilter eingehend im Auge behalten.<br />

Die niederländischen Trinkwasserwerke hatte die <strong>Rhein</strong>wasserentnahme aus Vorsorge wohl<br />

vorübergehend unterbrochen. Als die Welle gut eine Woche nach dem Brand in Basel die<br />

Niederlande erreichte, war der Chemikaliengehalt jedoch bereits drastisch vermindert. Die<br />

Niederlande waren noch einmal mit dem Schrecken davongekommen.<br />

Herbizide im Amsterdamer Trinkwasser<br />

Wenige Monate später erschütterte die nächste Affäre die <strong>Rhein</strong>wasserwerke in ihren Grundfesten.<br />

Das Labor der Gemeentewaterleidingen Amsterdam hatte Spuren des Unkrautbekämpfungsmittels<br />

Bentazon im Trinkwasser gefunden. Die Konzentrationen von 0,3 Mikrogramm<br />

pro Liter waren dreimal höher als laut der damaligen Verordnung (Waterleidingbesluit)<br />

erlaubt. Das Wasserwerk, zu jener Zeit noch unter Leitung von Dipl.-Ing. Maarten Gast, brachte<br />

die Überschreitung an die Öffentlichkeit, was zu großer Aufruhr in den Medien, der Stadtverwaltung<br />

und der Landespolitik führte.<br />

<strong>Der</strong> Bentazon-Fund wurde bewusst an die Öffentlichkeit gebracht, sagt Gast im Rückblick. „Man<br />

vermutete schon viel länger, dass es bei dem, was wir im Wasser aufzeigen können, weiße<br />

Flecken gäbe. Als die Labors über neue Methoden verfügten, mit denen insbesondere Pestizide<br />

auch in niedrigen Konzentrationen gemessen werden konnten, wurde auch gleich ein Volltreffer<br />

gelandet. Das Wasserwerk informierte zunächst das Gesundheitsamt über den Befund. Dort<br />

fand man es nicht problematisch, da die Gesundheitsnorm bei 700 Mikrogramm pro Liter lag.<br />

„Wir haben damals selbst die Quelle aufgespürt”, berichtet Gast. „Mit dem Messschiff der<br />

Stiftung Reinwater sind wir rheinaufwärts gefahren. Bei Ludwigshafen entdeckten wir, dass<br />

BASF für die Einleitungen verantwortlich war.” Im Gespräch mit der Geschäftsleitung von<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!