10.11.2014 Aufrufe

WERKBUCH_06_web

WERKBUCH_06_web

WERKBUCH_06_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werkbuch<br />

.<strong>06</strong> 6<br />

Methoden kultureller bildung aus dem<br />

bereich der Tanzpädagogik<br />

Der Panther<br />

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe<br />

so müd geworden, daß er nichts mehr hält.<br />

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe<br />

und hinter tausend Stäben keine Welt.<br />

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,<br />

der sich im allerkleinsten Kreise dreht,<br />

ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,<br />

in der betäubt ein großer Wille steht.<br />

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille<br />

sich lautlos auf. – Dann geht ein Bild hinein,<br />

geht durch der Glieder angespannte Stille –<br />

und hört im Herzen auf zu sein.<br />

Das Ergebnis präsentieren die Schülerinnen und<br />

Schüler als kleine Tanzperformance. Der Mensch<br />

befindet sich in vielen alltäglichen Zwängen. Gesellschaftliche<br />

und selbstgemachte Zwänge ist das Thema. So<br />

werden von den Schülern verschiedene Rollen eingenommen.<br />

Der „Gefangene“, der „ Bevormunder“<br />

getanzt als pas de deux, die „Unterdrückten“ und die<br />

„Unterdrücker“ als Gruppendarstellung. Diese zwei<br />

Collagen enthalten einige Sprachelemente, einige<br />

Sätze oder nur Wörter aus dem Gedicht sowie eigene<br />

Formulierungen.<br />

Finanziert wird der Tänzer aus dem Programm<br />

„Kulturagenten für kreative Schulen", an dem die<br />

Gertrud-Bäumer-Realschule, die Kuhlo-Realschule<br />

Bielefeld und die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule<br />

teilnehmen. In regelmäßigen Steuergruppentreffen<br />

wird von kulturinteressierten Lehrerinnen<br />

und Lehrern an einem „Kulturfahrplan“ gearbeitet<br />

und über Möglichkeiten und Angebote diskutiert,<br />

geplant und umgesetzt. Für dieses Projekt „Tanz im<br />

Unterricht“ wird Tiago Manquinho auch noch den<br />

Philosophie- sowie den Biologieunterricht begleiten<br />

und bereichern mit Ideen und Impulsen für einen<br />

kreativeren Unterricht! Das Modellprogramm „Kulturagenten<br />

für kreative Schulen“ hat das Ziel, bei<br />

Kindern und Jugendlichen Neugier für die Künste zu<br />

wecken, mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu<br />

vermitteln und die selbstverständliche Teilhabe an<br />

Kultur zu ermöglichen. Mit dem Programm sollen<br />

insbesondere Kinder und Jugendliche erreicht<br />

werden, die bislang nur in geringem Maße Zugang<br />

dazu haben. Für den Zeitraum von vier Jahren werden<br />

in fünf Bundesländern 46 Kulturagentinnen und<br />

Kulturagenten an insgesamt 138 Schulen eingesetzt.<br />

Sie betreuen jeweils ein lokales Netzwerk von drei<br />

Schulen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und<br />

Schülern, dem Lehrerkollegium, der Schulleitung,<br />

Eltern, Künstlerinnen und Künstlern und Kulturinstitutionen<br />

entwickeln sie ein vielfältiges und passgenaues<br />

Angebot der kulturellen Bildung sowie künstlerische<br />

Projekte. Darüber hinaus bauen sie langfristige<br />

Kooperationen mit Kulturinstitutionen vor Ort<br />

auf. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit<br />

Kunst und Kultur sowie das Erproben und Erfahren<br />

der Künste werden so zu einem festen Bestandteil des<br />

Alltags von Kindern und Jugendlichen.Das Programm<br />

möchte ein Umfeld schaffen, in dem Kunst Wertschätzung<br />

erfährt, sich entfalten kann und die Auseinandersetzung<br />

mit ihr geführt wird. Aktive Teilhabe<br />

an Kunst und Kultur fördert die Bildung und Stärkung<br />

der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen und<br />

eröffnet ihnen die Chance, künftig Akteure einer<br />

kulturinteressierten und kulturaktiven Öffentlichkeit<br />

zu werden. In den Kulturinstitutionen und den mit<br />

ihnen assoziierten Künstlerinnen und Künstlern sieht<br />

das Programm zentrale Partner. Museen, Konzert-<br />

Beispielhafter Lehrplanbezug<br />

häuser, Bibliotheken, Theater und Kulturzentren<br />

erreichen in den Schulen ihr künftiges Publikum.<br />

Gemeinsam werden Wege erkundet, wie sich Schulen<br />

und ihre Kulturpartner einander öffnen und langfristige<br />

Kooperationen entwickelt werden können.<br />

Künstlerische Projekte, die die Schulen mit den<br />

Kulturagentinnen und Kulturagenten, den Kulturinstitutionen<br />

und den Künstlerinnen und Künstlern im<br />

Verlauf des Programms durchführen und für die im<br />

Rahmen des Programms das so genannte „Kunstgeld“<br />

beantragt werden kann, ermöglichen das modellhafte<br />

Erproben kultureller Konzepte. Lehrerkräfte, Kunstund<br />

Kulturschaffende sollen in die Lage versetzt<br />

werden, die Qualität künstlerischer Angebote zu<br />

sichern und die dafür erforderlichen Strukturen zu<br />

schaffen.<br />

Weitere Informationen.<br />

www.kulturagenten-programm.de<br />

U. a. können folgende fachbezogene Kompetenzen durch die Methoden erreicht<br />

werden:<br />

Auszug aus dem Kernlehrplan Deutsch für die Realschule Jahrgangsstufe 10<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

• erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und<br />

produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung<br />

historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen,<br />

• arbeiten gestaltend mit Texten.<br />

Bei den oben angeführten Kompetenzerwartungen handelt<br />

es sich um eine exemplarische Auswahl. Diese Auswahl<br />

lässt sich auch für andere Schulformen treffen. Die<br />

entsprechenden Kernlehrpläne für weitere Schulformen<br />

finden Sie auf dem Bildungsportal unter http://www.<br />

standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/<br />

lehrplannavigator-s-i/<br />

Saskia Zimmerer:<br />

Saskia Zimmerer ( * 1976) ist Schauspielerin,<br />

Tänzerin und Theaterpädagogin. Die Beziehung<br />

zwischen Kunst und Bildung war in den letzten<br />

12 Jahren Schwerpunkt ihrer Arbeit. So hat sie<br />

ein breites Spektrum an Theater- und Musicalaufführungen<br />

mit Kindern sowie mit Erwachsenen<br />

inszeniert und verschiedene Fortbildungen<br />

in Schulen aus den Themenfeldern Partizipation<br />

und Kunst geleitet. Einige Jahre war sie im<br />

Künstlerrat und als mus-e Künstlerin der Yehudi<br />

Menuhin Stiftung Deutschland aktiv. Aktuell ist<br />

sie Kulturagentin im Programm " Kulturagenten<br />

für kreative Schulen".<br />

110 23 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!