10.11.2014 Aufrufe

WERKBUCH_06_web

WERKBUCH_06_web

WERKBUCH_06_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werkbuch<br />

.<strong>06</strong> 5<br />

Methoden kultureller bildung aus dem<br />

bereich der Musik<br />

Es folgt eine Übersicht, welche die Bezüge des Songs<br />

bei denen dieser mehr ausgeprägt ist. Es bleibt natür-<br />

Musiktheatern, „Romeo feat. Julia“ und „15 Cent<br />

Infobox 2<br />

„Mutter Erde“ zum Rahmenlehrplan darstellt. Die<br />

lich wesentlich, den Lernprozess zu begleiten und<br />

Gangsta Rap“ (Kurzversion der Dreigroschenoper),<br />

Grundlagen für das Texten mit der Klasse<br />

erste Spalte der Tabelle ist dem Rahmenlehrplan<br />

den Lernenden auf dem Weg zur Selbststeuerung zu<br />

werden Songs, die bildungsrelevante Inhalte als<br />

Berlin für Geografie der Jahrgangsstufen 5/6<br />

unterstützen. Die Thematik, die der Song behandelt,<br />

Thema haben, in Bezug zu Theater und Tanz gesetzt.<br />

Robin Haefs definiert folgendermaßen den klassi-<br />

entnommen. In der rechten Spalte sind exemplarisch<br />

sollte für die Schülerinnen und Schüler aufgearbeitet<br />

Ziel ist es eine Potenzialentfaltung der Jugendlichen<br />

schen Aufbau eines Rapsongs:<br />

entsprechende Textstellen des Songs aufgeführt. Das<br />

werden.<br />

und Kinder zu ermöglichen. Die ganzheitliche Erfah-<br />

Die simpelste Version sieht zwei Strophen à 16 Zeilen<br />

Themenfeld ist „Wir orientieren uns - Der Planet<br />

Erde“ (Rahmenlehrplan Geografie 2004, S. 28).<br />

Feldversuch<br />

rung stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen.<br />

Es werden beispielsweise Sprach- und<br />

vor, an deren Ende jeweils ein 8- zeiliger Refrain folgt.<br />

Eine Zeile besteht aus einem 4/4-Takt, der wiederum<br />

Rhythmusgefühl, Teamfähigkeit und Verantwor-<br />

aus vier Schlägen besteht. Wo die Schläge sitzen, kann<br />

Unter Inhalten werden im Rahmenlehrplan nicht nur<br />

Der Lernerfolg, der mit „Mutter Erde“ und drei<br />

tungsbewusstsein gestärkt. Zusätzlich ist ein erstes<br />

leicht durch Mitklopfen eines Beats herausgefunden<br />

Fakten verstanden sondern auch die Auseinanderset-<br />

weiteren Songs erreicht werden kann, wurde wissen-<br />

Musikvideo zu „Mutter Erde“ entstanden, welches<br />

werden. Beim einfachsten „Flow“ (Sprachfluss) der<br />

zung mit Grundfragen zu beobachtbaren Phäno-<br />

schaftlich untersucht und in Haefs’ Arbeit dokumen-<br />

den Lernprozess visuell begleiten kann und somit<br />

Rapmusik gibt es in jeder Zeile vier betonte Silben, die<br />

menen der Natur und Grundproblemen der Gesell-<br />

tiert. Es fand ein Experiment statt, bei dem gleiche<br />

eine besseres Verständnis und intensivere Veranke-<br />

jeweils auf einem der vier Schläge sitzen. Dazwischen<br />

schaft. Im Song „Mutter Erde“ findet sich dement-<br />

Wissensinhalte durch verschiedene Methoden<br />

rungen der Inhalte möglich macht.<br />

gibt es eine oder mehrere unbetonte Silben. Beispiel:<br />

sprechend die Problematik des Treibhauseffektes.<br />

Didaktische Konzeption<br />

vermittelt wurden. An elf Berliner Grundschulen<br />

bekam je eine Klasse eine CD mit den Rapucation-<br />

Songs. Die gleichen Sachinformationen erhielt je eine<br />

Zukunftsaussichten<br />

„Diese eine Stadt hat alles, was du brauchst / Es ist<br />

dreckig und laut, doch ich lieb’ diesen Sound“. In der<br />

Praxis lässt sich mit ein bisschen Talent das Timing<br />

andere Klasse der gleichen Schule, allerdings in Form<br />

Rapucation möchte weiterhin die Möglichkeit geben,<br />

schnell erlernen. Schwieriger ist es manchmal, den<br />

In der wissenschaftlichen Arbeit „Entwicklung von<br />

eines konventionellen Arbeitsblattes. Jeweils eine<br />

durch den Einsatz von Songs eine Lehr-Lernsituation<br />

Punkt herauszuhören, an der die Zeile beginnen<br />

Ansätzen eines didaktischen Konzepts zur Arbeit mit<br />

dritte Klasse fungierte als Kontrollgruppe, die im<br />

spannend zu gestalten. Die Zukunft von Rapucation<br />

muss. Da Rapmusik meist auf sich wiederholenden<br />

Rapucation im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und<br />

Vorfeld keinerlei Lernmaterial erhielt. Der Feldver-<br />

liegt in der Ausarbeitung von didaktischen Konzepten,<br />

Melodien („Loops“) basiert, lässt sich mit etwas<br />

6“ aus dem Jahr 2012 wird Rapucation als Medium<br />

such zeigte, dass die Rezeption der Rapucation-Songs<br />

die es möglich machen, die Methode fächerübergrei-<br />

Übung auch diese Hürde meistern. Wie in obigem<br />

sowie als Methode untersucht. Ausgewählte Eigen-<br />

einen positiven Lerneffekt nach sich zieht und als<br />

fend zu nutzen und die Schüler zu motivieren, sich<br />

Beispiel ersichtlich, geht es in der Rapmusik keines-<br />

schaften werden beschrieben und in Bezug zum<br />

attraktive Form des Lernens angesehen wird.<br />

spielerisch mit Unterrichtsinhalten in Form von<br />

falls darum, unbedingt reine Reime zu benutzen. Es<br />

Rahmenlehrplan gesetzt. Eine ausführliche Analyse<br />

und erste Vorschläge für eine Anwendung der bisher<br />

Neuere Entwicklung<br />

Rapmusik auseinanderzusetzen. Rapucation möchte<br />

einen Teil zur Beantwortung der in vielen bildungspo-<br />

ist häufig ausreichend, wenn die letzten betonten<br />

Vokale zweier Zeilen übereinstimmen. Gerade bei<br />

produzierten Songs in Zusammenhang mit didaktisch<br />

litischen Diskussionen entfachten Frage beitragen,<br />

Texten, deren Inhalt im Vorfeld klar definiert ist, ist es<br />

entwickeltem Zusatzmaterial schließen die Arbeit ab.<br />

Besonders in den letzen zwei Jahren verfolgt Rapuca-<br />

wie Kompetenzerwerbsprozesse von Kindern und<br />

schwierig, perfekte Reime zu finden. Die Merkbarkeit<br />

Zusammenfassend birgt Rapucation die Möglichkeit,<br />

tion den Versuch nicht nur ein Lernmedium anzu-<br />

Jugendlichen optimiert werden könnten. Verände-<br />

wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Der Refrain<br />

mit den Songs den Unterricht auf eine neue Art und<br />

bieten, welches durch Rapmusik einen kulturellen<br />

rungen der Gesellschaft und ein stetiger Wandel<br />

(„Hook“) unterscheidet sich von der Strophe durch<br />

Weise zu strukturieren. Beispielsweise kann ein Song<br />

Beitrag zum Unterricht beitragen kann, sondern<br />

lassen vermuten, dass die Suche nach vielseitigen<br />

die Struktur und spielt mit Wiederholungen.<br />

als akustischer Überraschungseffekt genutzt werden,<br />

durch einen ganzheitlichen Einsatz kulturelle Bildung<br />

Wegen zur Wissensvermittlung nicht abgeschlossen<br />

um einen interessanten Einstieg in ein Unterrichts-<br />

zu vermitteln. Die innovative Aufbereitung literari-<br />

ist. Die Suche nach methodisch-didaktischen<br />

thema zu bieten. Der auditive Sinn der Schülerinnen<br />

scher Stoffe ermöglicht einen attraktiven Einstieg in<br />

Möglichkeiten die Songs in Unterrichteinheiten<br />

und Schüler wird aktiviert, besonders bei denjenigen,<br />

klassische Inhalte. In den bereits entstandenen<br />

einzusetzen und hierbei ein nachhaltiges Lernen zu<br />

fördern ist dabei ebenso immer aktuell.<br />

94 95 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!