04.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 (pdf, 5.3 MB) - Frankfurt am Main

Jahresbericht 2010 (pdf, 5.3 MB) - Frankfurt am Main

Jahresbericht 2010 (pdf, 5.3 MB) - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Sportthemen<br />

Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen“<br />

Im November <strong>2010</strong> verlieh die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

zum dritten Mal den Sportpreis „Sport kennt keine<br />

Grenzen“.<br />

Diese Auszeichnung, mit 10.000 Euro dotiert, wird alle<br />

zwei Jahre vergeben, um Personen, Vereine oder Organisationen<br />

zu würdigen, die sich in herausragender Art<br />

und Weise für die Förderung und Umsetzung der gesellschaftsintegrativen<br />

Funktion des Sports in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> einsetzen und mit vorbildlichen Beispielen – z. B.<br />

im Behindertensport, in der Jugendsportförderung, bei<br />

sozialen Projekten und Maßnahmen oder bei der Eingliederung<br />

gesellschaftlicher Gruppen in das <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Sportgeschehen – zeigen, wie Grenzen durch und im<br />

Sport überwunden werden.<br />

Eine große Anzahl guter, sehr guter und hervorragender<br />

Bewerbungen gingen bis zur Abgabefrist beim Sport<strong>am</strong>t<br />

ein. Eine hochrangig besetzte Jury – u. a. mit Dr. Karin<br />

Fehres vom Deutschen Olympischen Sportbund – wählte<br />

die Preisträger aus, die im Rahmen einer feierlichen Verleihung<br />

im Kaisersaal geehrt wurden. Die Festrede hielt<br />

Heinz Janalik vom Deutschen Olympischen Sportbund,<br />

die Lindy Hopper der Abteilung „Dance Connection“<br />

des FTV 1860 gestalteten den künstlerischen Rahmen der<br />

Preisverleihung.<br />

Ausgezeichnet mit dem Sportpreis „Sport kennt keine<br />

Grenzen“ <strong>2010</strong> wurden:<br />

n Die SG Rot-Weiss <strong>Frankfurt</strong> 01 e.V., die als<br />

deutscher offizieller Kooperationspartner von<br />

„Special Olympics“ schon seit Jahren Menschen mit<br />

geistiger Behin-derung unterstützt, jährlich Hessens<br />

größtes Fußball-Turnier für Menschen mit Behinderung<br />

ausrichtet und – unter der Leitung von Istvan Sztani –<br />

die Mannschaften der Oberräder und Praunheimer<br />

Werkstätten trainiert.<br />

n Der älteste und zweitgrößte Frauensportverein Deutschlands,<br />

Artemis <strong>Frankfurt</strong> e. V., der zus<strong>am</strong>men<br />

mit dem <strong>Frankfurt</strong>er Volleyball Verein e.V.<br />

das Outreach-Osteuropa-Projekt, ein <strong>Frankfurt</strong>er Förderprogr<strong>am</strong>m<br />

für schwule und lesbische Sportlerinnen<br />

und Sportler aus Osteuropa, erfolgreich aufgelegt<br />

hat und jährlich durchführt (s. auch S. 19; dort stellt<br />

sich der Verein kurz selbst vor.)<br />

n Das <strong>Frankfurt</strong>er Netzwerk „Aktiv bis 100“,<br />

eine Koope ration des Deutschen Turner-Bundes mit<br />

dem <strong>Frankfurt</strong>er Turnverein 1860, dem TV Sindlingen,<br />

dem Caritasver band <strong>Frankfurt</strong> e. V., dem <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Verband, dem Amt für Gesundheit (Prävention und<br />

Gesundheitsförderung im Alter), dem Bürgerinstitut<br />

e. V., dem Hessischen Turnverband e. V., der AWO,<br />

dem VDK Sindlingen, der TG Born heim sowie dem<br />

Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Das <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Netzwerk „Aktiv bis 100“ hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

in <strong>Frankfurt</strong> Bewegungsgruppen für hochaltrige<br />

Menschen über 80 Jahre, die noch zu Hause leben<br />

und die sich noch nie sportlich betätigt haben, zu<br />

gründen und aufrecht zu erhalten. Beim FTV 1860<br />

gibt es bereits eine Gruppe, eine zweite ist beim TV<br />

Sind lingen in der Gründungsphase.<br />

Zwei Anerkennungspreise, dotiert mit 500 Euro, erhielten<br />

die TSG 1888 Nieder-Erlenbach e. V. sowie der<br />

Schulförderverein der Weißfrauenschule.<br />

Das Sport<strong>am</strong>t bedankt sich an dieser Stelle noch einmal<br />

bei allen teilnehmenden Vereinen, Verbänden und Personen,<br />

die mit ihren vielfältigen und qualifizierten Aktionen und<br />

Angeboten ein ganz wichtiger Baustein für ein friedliches<br />

und funktionierendes gesellschaftliches Zus<strong>am</strong>menleben<br />

in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sind.<br />

Der nächste Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen“ wird<br />

im Jahr 2012 verliehen.<br />

Günter Mathes<br />

– Sport<strong>am</strong>t –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!