26.11.2014 Aufrufe

Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie

Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie

Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Paw raising<br />

Verhaltensweisen<br />

Active submission front paw raising<br />

Heben der Vorderpfote<br />

(Be-)Pföteln<br />

Unterwürfigkeitsgrinsen<br />

Submissive grin<br />

Blickvermeidung<br />

Kopfwegdrehen (in subdominanter Haltung)<br />

Blinzeln<br />

Augen Zusammenkneifen<br />

FOX 1971 b,<br />

FOX u. CLARK 1971,<br />

Autor(en)<br />

EISFELD 1966, ZIMEN 1971<br />

SCHENKEL 1967, ALTHAUS 1982,<br />

FEDDERSEN-PETERSEN 2004<br />

FEDDERSEN-PETERSEN 2004<br />

FOX 1971 a, b, FEDDERSEN-PETERSEN<br />

u. OHL 1995, NOTT 1992, FEDDERSEN-<br />

PETERSEN 2004<br />

FEDDERSEN-PETERSEN u. OHL 1995<br />

TINBERGEN 1959, CHANCE 1962,<br />

LORENZ 1966, ZIMEN 1971,<br />

FEDDERSEN-PETERSEN u. OHL 1995<br />

RUGAAS 2001,<br />

EISFELD 1966<br />

Gähnen EISFELD 1966, RUGAAS 2001,<br />

SCHÖNING et al. 2004<br />

Schnauzenlecken<br />

Das Schnauzenlecken ist stets Bestandteil der Aktiven Unterwerfung (ZIMEN 1971).<br />

Licking intention / Eigene Schnauze lecken<br />

Das Eigene Schnauze Lecken ist oft ein Zeichen der Passiven Unterwerfung, kann aber auch<br />

beim Zähneblecken (siehe Drohverhalten) vorkommen (ZIMEN 1971). Auch diese<br />

Verhaltensweise muß unbedingt in ihrem Kontext gesehen werden. Nicht jede Leckintention<br />

signalisiert Unterwürfigkeit oder Beschwichtigung (FEDDERSEN-PETERSEN 2004).<br />

Aktive Unterwerfung<br />

Die Elemente des Ausdrucksverhaltens bei der Aktiven Unterwerfung sind in Tabelle 2.4 und<br />

2.5 detailiert dargestellt. Erstmals durch SCHENKEL (1947) als solche beschrieben, ist die<br />

Aktive Unterwerfung vor allem ein „soziales (Be-)Grüßen“ und eine wichtige Ausdrucksweise<br />

zur Verminderung sozialer Distanz (FEDDERSEN-PETERSEN 2004). Sie soll die<br />

freundliche Integration der Rudelmitglieder in das Rudel sichern (ZIMEN 1971, ALTHAUS<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!