05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Komponist Sigismund Neukomm<br />

Neues vom Schüler Joseph Haydns von Erich Gelf<br />

Sigismund (Ritter von) Neukomm<br />

(geb. 10.07.1778 in Salzburg - gest.<br />

03.04.1858 in Paris), ein in Salzburg<br />

und Wien ausgebildeter Komponist,<br />

Dirigent, Pianist und Orgelvirtuose,<br />

war <strong>zu</strong> seiner Zeit in ganz Europa und<br />

in Brasilien in seinen musikalischen<br />

Sparten und darüber hinaus als Lehrer,<br />

Theoretiker und Kritiker bekannt und<br />

höchst anerkannt.<br />

Im Vorjahre wäre <strong>zu</strong> seinem 150.<br />

Todestag wenigstens an den Komponisten<br />

Sigismund Neukomm <strong>zu</strong> erinnern<br />

gewesen. Aber selbst in seiner<br />

Geburtsstadt Salzburg reichte es nur<br />

<strong>zu</strong>r Aufführung einer seiner Ouvertüren<br />

<strong>zu</strong>m Auftakt der Sommerakademie der<br />

Universität Salzburg. Und auch das nur<br />

- so darf man mutmaßen - weil der damalige<br />

Dirigent, Lavard Skou-Larsen,<br />

gebürtiger Brasilianer ist. 1<br />

Jede andere Stadt hätte ihrem berühmten<br />

„Sohne“ schon bald nach seinem<br />

Tode ein Denkmal gesetzt. Aber<br />

in der Salzburger Altstadt liegt das Geburtshaus<br />

Sigismund Neukomms im<br />

Eckhaus am Hagenauerplatz schräg<br />

gegenüber von Mozarts Geburtshaus<br />

in der Getreidegasse 9. In der Getreidegasse<br />

9 ist seit 1880 ein Mozart-<br />

Museum eingerichtet, das jährlich von<br />

zehntausenden Touristen besucht wird.<br />

Vielleicht bemerkt der Eine oder die<br />

Andere die Gedenktafel, die an dem<br />

Geburtshaus Neukomms angebracht<br />

wurde. Dabei war es <strong>zu</strong> einem Teil Neukomms<br />

Verdienst, dass Mozarts - und<br />

1 „Geboren Mozart schräg gegenüber“ CD-<br />

Kritiken DrehPunktKultur Salzburg vom 12.05.09<br />

www.drehpunktkultur.at/txt09-05/0327.html<br />

auch J. Haydns 2 - Werke nach deren<br />

Tode weiterhin aufgeführt wurden, weil<br />

er sich mit seiner Berühmtheit erfolgreich<br />

und unermüdlich dafür einsetzte.<br />

Woher kennen wir<br />

Sigismund Neukomm?<br />

Unsere Zeitschrift hat in Ausgabe Nr.<br />

2/07 unter der Überschrift >Fundsache:<br />

Ein „vollendetes“ Mozart-Requiem aus<br />

Brasilien von 1821< über eine zeitgenössische<br />

Ergän<strong>zu</strong>ng der sog. „Süßmayr-Fassung“<br />

durch Sigismund Ritter<br />

von Neukomm berichtet, die das Spezial-Label<br />

K617 aus Sarrebourg/Moselle<br />

auf CD herausgebracht hatte. 3 Diese<br />

Erstveröffentlichung nahmen wir <strong>zu</strong>m<br />

Anlass, umfassend über Sigismund<br />

Neukomm und sein Werk sowie über<br />

den Hintergrund des Labels K617 <strong>zu</strong><br />

berichten.<br />

Bei einem Aufenthalt am damals in<br />

Rio de Janeiro residierenden portugiesischen<br />

Königshofe von 1816 bis 1821<br />

beeinflusste er das klassische Musikleben<br />

Brasiliens auf Dauer maßgeblich.<br />

Für eine Aufführung in Rio de Janeiro<br />

ergänzte er im Geiste Mozarts dessen<br />

Requiem um das für die Messliturgie<br />

erforderliche, aber in der „Süßmayr-<br />

Fassung“ fehlende, Schlussstück „Libera<br />

me, Domine“.<br />

Dieser Beitrag verhalf übrigens unserer<br />

Zeitschrift <strong>zu</strong> Wikipedia-Ehren. Die<br />

2 MGG Digitale Bibliothek Bd. 60, Berlin 2001,<br />

Stichwort: Sigismund Neukomm, letzter Absatz<br />

3 CD: W.A.Mozart, Requiem K.626 (conclu par<br />

Sigismund Neukomm) harmonia mundi, 2005<br />

K617180<br />

NC 2 / 09 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!