05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

decken dabei die sieben Brüder. Diese<br />

meinen, nur eine Nacht geschlafen <strong>zu</strong><br />

haben, schicken den Jüngsten in die<br />

Stadt, wo er überall Symbole des Christentums<br />

findet, seinerseits aber durch<br />

seltsame Kleidung und altertümliches<br />

Geld Aufsehen erregt. In Gesprächen<br />

klärt sich das Wunder auf, die Städter<br />

kehren mit dem jüngsten Bruder <strong>zu</strong>r<br />

Höhle <strong>zu</strong>rück, in der alle Brüder bis <strong>zu</strong><br />

ihrem Tod, der dann auch eintritt, bleiben<br />

wollen.<br />

Loewes Musik vermag noch heute<br />

<strong>zu</strong> überzeugen. Der erste Chor „Rüstig<br />

schwingt eure Hämmer“ zeichnet naturalistisch-tonmalerisch<br />

die Arbeit von<br />

Hirten nach; er taucht noch mehrmals<br />

im Folgenden auf. Duette passen sich<br />

formvollendet und textgemäß den jeweiligen<br />

Situationen an, eine Arie „Aber<br />

die Tage der Trübsal schwanden“ geht<br />

über in einen prächtigen Chor „Theodosius<br />

herrschet“ – ungewöhnlich für<br />

einen Triumphgesang im 6/8-Takt geschrieben.<br />

Einer der Brüder beginnt<br />

die Verse des 90.Psalms <strong>zu</strong> singen,<br />

von Strophe <strong>zu</strong> Strophe tritt ein weiterer<br />

Bruder hin<strong>zu</strong>, Loewe gelingt es in<br />

Melodie und Notation das Altertümliche<br />

der Brüder und das Ehrwürdige des<br />

Textes deutlich werden <strong>zu</strong> lassen. Auf<br />

die Melodie des christlichen Chorals<br />

„Erschienen ist der herrlich‘ Tag“ treten<br />

die Brüder aus der Höhle. Im zweiten<br />

Teil, der in Ephesus spielt, passt sich<br />

Loewes Musik den vielen kleinen dargestellten<br />

Szenen an: Chöre, Arien und<br />

Duette gipfeln in einer großangelegten<br />

Fuge. Der dritte Teil wird mit einem<br />

Sextett eröffnet, beeindruckend ist der<br />

Teil, in dem geschildert wird, wie die<br />

Brüder sanft nacheinander entschlafen,<br />

„bis einst die Posaune des Richters der<br />

40 NC 2 / 09<br />

Toten sie und uns in die Wolken entrückt“<br />

– vertont in Form einer großen<br />

Fuge, wie sie auch Loewe nicht immer<br />

gelungen ist.<br />

Die Einwände gegen das Oratorium<br />

beziehen sich vor allem auf <strong>zu</strong> viel theatralische<br />

Effekte in Einzelszenen und<br />

eine <strong>zu</strong> starke Nähe <strong>zu</strong>r Oper; Modeß<br />

macht daher den interessanten Vorschlag<br />

„Die sieben Schläfer“ einmal als<br />

Film <strong>zu</strong> inszenieren. 5<br />

Männerchor-Oratorien (1834, 1835)<br />

Seit etwa 1820 waren im deutschen<br />

Sprachbereich immer mehr Männerchöre<br />

entstanden, die <strong>zu</strong>mindest bis<br />

<strong>zu</strong>m Ende des Kaiserreichs 1914 eine<br />

wesentliche Rolle im deutschen Musikleben<br />

spielten. Es war daher durchaus<br />

kein Wagnis, wenn der Dichter<br />

Ludwig Giesebrecht und Carl Loewe<br />

sich da<strong>zu</strong> entschlossen, Oratorien nur<br />

für Männerstimmen ohne Instrumentalbegleitung<br />

<strong>zu</strong> schaffen. Das erste Oratorium<br />

dieser Art, „Die eherne Schlange“,<br />

entstand 1834.<br />

Als Vorlage dienten Giesebrecht der<br />

biblische Bericht im 4. Buch Mose und<br />

zwei Verse aus dem dritten Kapitel des<br />

Johannes-Evangeliums. Die Israeliten<br />

sind von Ägypten aus auf dem Weg<br />

ins gelobte Land und sind <strong>zu</strong>hehmend<br />

un<strong>zu</strong>frieden mit ihrer Situation: Hunger<br />

und Durst sowie schlechte Wege<br />

setzen ihnen <strong>zu</strong> und führen <strong>zu</strong> Wut,<br />

Verzweiflung und Rebellion. Da erscheinen<br />

im Lager Unmengen giftiger<br />

Schlangen, die durch Bisse viele töten.<br />

Das Volk wendet sich an Mose, der von<br />

Gott den Auftrag erhält, eine eherne<br />

Schlange, d.h. eine aus Bronze oder<br />

Kupfer, her<strong>zu</strong>stellen und an einem Holz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!