05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verein auf die durchaus bedeutsamen<br />

beiden Oratorien dieser Richtung aufmerksam<br />

wird. Die Legenden-Oratorien<br />

mit mehr oder minder starkem<br />

christlichem Be<strong>zu</strong>g oder die weltlich<br />

ausgerichteten Werke bilden eine gute<br />

Abwechslung <strong>zu</strong> den rein biblischen<br />

Oratorien, die heut<strong>zu</strong>tage im Vordergrund<br />

an christlichen Festen stehen.<br />

Die Aufführungen von Loewe-Oratorien<br />

in den letzten 20 Jahren und die CD-<br />

Einspielungen zeigen, dass Oratorien<br />

nicht nur von den immer gleichen<br />

Komponisten wie Bach, Händel, Haydn<br />

oder Mendelssohn Bartholdy gegeben<br />

werden müssen; mag Loewes schöpferisches<br />

Talent auch mehr oder minder<br />

weit unter ihnen stehen, so hat er doch<br />

neben seinen Balladen auch Aufmerksamkeit<br />

für dieses Schaffensgebiet verdient.<br />

Dr. Michael Wilfert<br />

Geboren 1944 in Hemer (Kreis Iserlohn),<br />

1963 Abitur in Baden-Baden,<br />

danach Studium der Zoologie an<br />

der FU Berlin und an der Universität<br />

<strong>Düsseldorf</strong>. Promotion 1972 <strong>zu</strong>m Dr.<br />

rer. nat., Lehrer an einer Schule in<br />

<strong>Düsseldorf</strong>. Mitglied des Redaktionsbeirats<br />

der Zeitschrift „Pommern".<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen <strong>zu</strong>r<br />

Musikgeschichte Pommerns, über<br />

Komponisten aus Pommern und<br />

<strong>zu</strong>m Werk von Carl Loewe.<br />

www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

1 Überblick bei R. Dusella, Die Oratorien Carl<br />

Loewes. Bonn, 1991.<br />

2 Die Partitur erschien in der Edition<br />

Hänssler, der Klavieraus<strong>zu</strong>g im Carus-Verlag;<br />

CD-Aufnahmen bei FSM (FCD 97755) und<br />

Naxos (hier vollständiger!), Nr. 8.557635-36.<br />

3 A, Schering, Geschichte des Oratoriums,<br />

S.406-424. Leipzig, 1911.<br />

4 Einspielung durch die Kantorei der<br />

Schlosskirche Bad Dürkheim; dort ist die CD<br />

erhältlich.<br />

5 J.A. Modeß, Carl Loewes Oratorium Die<br />

sieben Schläfer op. 46. In E. Ochs, L. Winkler<br />

(eds.): Carl Loewe. Beiträge <strong>zu</strong> Leben, Werk<br />

und Wirkung. S. 297-308. Frankfurt a. M.,<br />

Berlin,1998.<br />

6 C.H. Bitter: Dr. Carl Loewes Selbstbiographie,<br />

S. 204. Berlin, 1870.<br />

7 Vgl. Anm. 3.<br />

8 H. Bulthaupt, Carl Loewe. Berlin, 1898.<br />

9 Ebenda.<br />

10 Vgl. Anm 3.<br />

11 „Gutenberg“, Philharmonisches Orchester<br />

des Staatstheaters Mainz, Leitung: Mathias<br />

Breitschaft; Stadt Mainz, ACO CD 111 00.<br />

12 R. Dusella: Loewes erfolgreichste Oper?<br />

Das Oratorium Die Zerstörung von Jerusalem.<br />

In: E. Ochs, L. Winkler (eds.), Carl<br />

Loewe. Beiträge <strong>zu</strong> Leben, Werk und Wirkung,<br />

S. 391-395. Frankfurt a. M. und Berlin,<br />

1998.<br />

13 Arien aus „Palestrina“ und anderen Loewe-<br />

Oratorien auf der CD: Carl Loewe, Arien und<br />

Duette aus Opern und Oratorien. Koch Schwann,<br />

Nr. 3-5054-8.<br />

14 W. Dziechciowska, Musikdrucke und<br />

Handschriften von Carl Loewe im Bestand<br />

der Ksiaznica Pomorska in Szczecin. In: E.<br />

Ochs, L. Winkler (eds.), Carl Loewe. Beiträge<br />

<strong>zu</strong> Leben, Werk und Wirkung. S. 375-378.<br />

Frankfurt a.M. und Berlin, 1998.<br />

15 Vgl. Anmerkung 3.<br />

NC 2 / 09 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!