05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seinen Arien <strong>zu</strong> wenig der Kämpfer für<br />

seine Sendung, die Einführung seiner<br />

Frau Fiametta in die Handlung wirkt<br />

– trotz durchaus gelungener Arien für<br />

sie – gekünstelt und die in bewusst<br />

altertümlichem Ton gehaltene Instrumentaleinleitung<br />

bleibt recht eintönig.<br />

13<br />

Der Meister von Avis (1843)<br />

Ludwig Giesebrechts Dichtung beruht<br />

auf dem Schauspiel „Der standhafte<br />

Prinz“ des spanischen Dichters<br />

Calderón de la Barca. Der portugiesische<br />

Prinz Fernando wird in Fez<br />

als Geisel gehalten. Der König von<br />

Fez hofft, im Austausch gegen den<br />

Prinzen die Stadt Ceuta <strong>zu</strong> erhalten;<br />

für die Christen ist der Prinz jedoch<br />

eine Hoffnung auf Befreiung von ihrem<br />

Sklavendasein. Der Vorsteher<br />

des Ordens von Avis trifft in Fez ein<br />

und stimmt dem Tausch des Prinzen<br />

gegen die Stadt <strong>zu</strong>, die <strong>zu</strong>m Teil auch<br />

dem Orden gehört. Prinz Fernando als<br />

Meister des Ordens muss daher dieser<br />

Vereinbarung <strong>zu</strong>stimmen. Er ruft aber<br />

da<strong>zu</strong> auf, um Ceuta <strong>zu</strong> kämpfen. Dadurch<br />

wird er seiner bisher privilegierten<br />

Gefangenenstellung beraubt und<br />

<strong>zu</strong>m Sklaven gemacht. Der Prinz wird<br />

in der Haft immer matter, bei einem<br />

Zusammentreffen mit der Prinzessin<br />

von Fez und deren Bräutigam stirbt er.<br />

Sein Geist leitet das in Fez gelandete<br />

portugiesische Heer und fordert von<br />

ihm, das Brautpaar gefangen <strong>zu</strong> nehmen<br />

und gegen die christlichen Sklaven<br />

aus<strong>zu</strong>lösen. Die Prinzessin bringt<br />

ihren Vater da<strong>zu</strong>, den Tausch durch<strong>zu</strong>führen;<br />

alle preisen den Frieden;<br />

die Prinzessin vermag sich aber mit<br />

der christlichen Lehre nicht <strong>zu</strong> identifizieren,<br />

am Schluss macht der Chor<br />

deutlich, dass der Tod des Meisters ihr<br />

das Leben gebracht habe.<br />

Die Bibliothek Ksiaznica Pomorska<br />

in Stettin besitzt, wie erst seit einiger<br />

Zeit bekannt ist, eine handschriftliche<br />

Abschrift der Partitur des Werkes 14 ,<br />

das musikalisch in neuerer Zeit noch<br />

nicht ausgewertet wurde und von<br />

dem nur einige Arien gedruckt in der<br />

17bändigen Gesamtausgabe der Lieder<br />

und Balladen Loewes durch Max<br />

Runze (1899-1904) bekannt sind.<br />

Arnold Schering lobt die Chöre 15 ;<br />

eindrucksvoll ist vor allem der ariose<br />

Gesang des sterbenden Meisters,<br />

dessen Worte dem „Stabat mater“<br />

entnommen sind. Nahe<strong>zu</strong> alle Kommentatoren<br />

stören sich an der Einordnung<br />

des Werkes als „Oratorium“; es<br />

stehe auf der Grenze zwischen Oper<br />

und Oratorium und sei weder das eine<br />

noch das andere.<br />

Weitere kleinere Oratorien<br />

„Polus von Atella“ (1856-1859)<br />

scheint über eine einzige Aufführung<br />

1860 in Stettin nicht hinaus gekommen<br />

<strong>zu</strong> sein. Giesebrecht als Textdichter<br />

stellt die Bekehrung des Komödianten<br />

Polus dar. Bei seiner Taufe<br />

im Tiber durch den greisen Bischof erwarten<br />

die Besucher wieder eine lustig-fröhliche<br />

Inszenierung voller Spott,<br />

Polus aber steigt bekehrt als Paulus<br />

aus dem Wasser auf. Der römische<br />

Kaiser, wütend über das entgangene<br />

Schauspiel, lässt ihn <strong>zu</strong> sich kommen<br />

und überantwortet ihn dem Feuer.<br />

Mutter, Schwester und Bischof segnen<br />

Polus im festen Glauben an den<br />

NC 2 / 09 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!